Wie wird Glasfaserkabel hergestellt?

Antwort

Die Herstellung von Glasfaserkabeln umfasst mehrere Schritte: 1. **Rohmaterialien**: Die Hauptmaterialien sind hochreines Siliziumdioxid (SiO2) und andere chemische Zusätze, die die optischen Eigenschaften verbessern. 2. **Preform-Herstellung**: Eine Preform ist ein großer Glasstab, der die Basis für die Glasfaser bildet. Sie wird durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt, bei der Siliziumtetrachlorid (SiCl4) und andere Gase in einer Reaktionskammer zu Siliziumdioxid reagieren und sich auf einem Trägerstab ablagern. 3. **Ziehen der Faser**: Die Preform wird in einem speziellen Ofen erhitzt, bis sie schmilzt. Aus der geschmolzenen Preform wird eine dünne Glasfaser gezogen. Dieser Prozess erfordert präzise Kontrolle, um die gewünschte Dicke und Qualität der Faser zu gewährleisten. 4. **Beschichtung**: Die gezogene Glasfaser wird sofort mit einer Schutzbeschichtung versehen, um sie vor mechanischen Schäden und Feuchtigkeit zu schützen. Diese Beschichtung besteht oft aus mehreren Schichten aus Kunststoff. 5. **Testen und Qualitätskontrolle**: Die fertigen Glasfasern werden auf ihre optischen Eigenschaften, Zugfestigkeit und andere Qualitätsmerkmale getestet. 6. **Kabelherstellung**: Die beschichteten Glasfasern werden zu Kabeln gebündelt und mit zusätzlichen Schutzschichten versehen, die je nach Anwendung variieren können (z.B. für den Einsatz im Freien, unter Wasser oder in Gebäuden). Weitere Informationen zur Glasfaserherstellung findest du auf den Webseiten von Herstellern und Fachverbänden, wie z.B. [Corning](https://www.corning.com/worldwide/en/products/communication-networks/products/fiber.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten