Ein Atomkraftwerk funktioniert durch die Nutzung der Energie, die bei der Kernspaltung freigesetzt wird. Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Prozesses: 1. **Kernspaltung**: Im Reaktor des Atomkraftwerks befinden sich Brennstäbe, die Uran oder Plutonium enthalten. Wenn ein Neutron auf einen Atomkern dieser Materialien trifft, spaltet sich der Kern und setzt dabei Energie in Form von Wärme frei. Zusätzlich werden weitere Neutronen freigesetzt, die weitere Kerne spalten können, wodurch eine Kettenreaktion entsteht. 2. **Wärmeerzeugung**: Die bei der Kernspaltung freigesetzte Wärme wird genutzt, um Wasser zu erhitzen. In vielen Reaktortypen wird das Wasser direkt im Reaktorkern erhitzt, während in anderen Typen ein Wärmetauscher verwendet wird. 3. **Dampferzeugung**: Das erhitzte Wasser wird in Dampf umgewandelt. Dieser Dampf hat einen hohen Druck und eine hohe Temperatur. 4. **Turbinenantrieb**: Der Dampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator verbunden ist. Die Turbine wandelt die thermische Energie des Dampfes in mechanische Energie um. 5. **Stromerzeugung**: Der Generator wandelt die mechanische Energie der Turbine in elektrische Energie um, die dann ins Stromnetz eingespeist wird. 6. **Kühlung**: Nach dem Durchlaufen der Turbine wird der Dampf abgekühlt und kondensiert wieder zu Wasser. Dieses Wasser wird dann zurück in den Reaktor geleitet, um den Kreislauf zu schließen. Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollsysteme sind entscheidend, um die Kettenreaktion zu steuern und das Risiko von Unfällen zu minimieren.