Welche Basisklassen gibt es und auf welche Layer liegen sie? Nennen Sie für jede Basisklasse ein konkretes Beispiel.

Antwort

In der Netzwerktechnik, insbesondere im OSI-Modell, gibt es verschiedene Basisklassen, die auf unterschiedlichen Schichten (Layern) liegen. Hier sind einige der wichtigsten Basisklassen und ihre zugehörigen Layer, jeweils mit einem konkreten Beispiel: 1. **Physikalische Schicht (Layer 1)** - **Basisklasse:** Physikalische Medien - **Beispiel:** Ethernet-Kabel (z.B. Cat5e, Cat6) 2. **Sicherungsschicht (Layer 2)** - **Basisklasse:** MAC (Media Access Control) - **Beispiel:** Ethernet-Frame 3. **Vermittlungsschicht (Layer 3)** - **Basisklasse:** Netzwerkprotokolle - **Beispiel:** IP (Internet Protocol) 4. **Transportschicht (Layer 4)** - **Basisklasse:** Transportprotokolle - **Beispiel:** TCP (Transmission Control Protocol) 5. **Sitzungsschicht (Layer 5)** - **Basisklasse:** Sitzungsprotokolle - **Beispiel:** NetBIOS (Network Basic Input/Output System) 6. **Darstellungsschicht (Layer 6)** - **Basisklasse:** Datenformatierung und Verschlüsselung - **Beispiel:** SSL/TLS (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security) 7. **Anwendungsschicht (Layer 7)** - **Basisklasse:** Anwendungsprotokolle - **Beispiel:** HTTP (Hypertext Transfer Protocol) Diese Basisklassen und Beispiele verdeutlichen, wie verschiedene Protokolle und Technologien auf den unterschiedlichen Schichten des OSI-Modells arbeiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten