Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von APS-Systemen (Advanced Planning and Scheduling), die in der Produktions- und Logistikplanung eingesetzt werden. Hier sind einige der gängigsten Systeme: 1. **Kapazitätsplanungssysteme**: Diese Systeme helfen bei der Planung der Produktionskapazitäten, um Engpässe zu vermeiden und die Ressourcennutzung zu optimieren. 2. **Produktionsplanungssoftware**: Diese Software unterstützt die Erstellung von Produktionsplänen, die auf den verfügbaren Ressourcen und der Nachfrage basieren. 3. **Terminierungssysteme**: Diese Systeme legen fest, wann bestimmte Produktionsaufträge ausgeführt werden sollen, um die Effizienz zu maximieren. 4. **Materialbedarfsplanung (MRP)**: Diese Systeme helfen bei der Planung und Verwaltung des Materialbedarfs, um sicherzustellen, dass die richtigen Materialien zur richtigen Zeit verfügbar sind. 5. **Supply Chain Management Systeme**: Diese Systeme integrieren verschiedene Aspekte der Lieferkette, um die Planung und Koordination zwischen Lieferanten, Herstellern und Kunden zu verbessern. 6. **Simulationstools**: Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Szenarien zu simulieren, um die Auswirkungen von Änderungen in der Produktion oder im Materialfluss zu analysieren. 7. **Echtzeit-Planungssysteme**: Diese Systeme nutzen aktuelle Daten, um die Planung und Terminierung in Echtzeit anzupassen, was besonders in dynamischen Umgebungen von Vorteil ist. Jedes dieser Systeme hat spezifische Funktionen und Vorteile, die je nach den Anforderungen des Unternehmens ausgewählt werden können.
Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
Hier sind einige alternative Formulierungen: - Beim Abgleich ist mir aufgefallen, dass es bei den folgenden Filtern Unterschiede zwischen den Systemen gibt. - Während des Abgleichs habe ich fest... [mehr]
n8n ist ein Open-Source-Workflow-Automatisierungstool, das es ermöglicht, verschiedene Dienste, Apps und Datenquellen über sogenannte Workflows miteinander zu verbinden. Es funktioniert nach... [mehr]
Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffe... [mehr]
Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits... [mehr]
Um Daten aus einem HTML-Formular direkt in eine Google Sheets-Tabelle zu übertragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung von Google Apps Scr... [mehr]
Eine Workflow-Lösung ist eine Software oder ein System, das Geschäftsprozesse automatisiert, steuert und überwacht. Sie hilft dabei, Aufgaben, Informationen und Dokumente nach festgeleg... [mehr]
Für das reibungslose Labeln von Daten haben sich in der Praxis mehrere Mechanismen und Techniken bewährt, die bereits heute zuverlässig funktionieren. Zu den am häufigsten genutzte... [mehr]
Der Begriff "Bot" ist die Kurzform von "Roboter" und bezeichnet in der Informatik ein Computerprogramm, das automatisierte Aufgaben ausführt. Bots können zum Beispiel Suc... [mehr]