In der Sprachverarbeitung bezieht sich der Begriff "Kontext" auf die Informationen, die um ein Wort, einen Satz oder einen Text herum vorhanden sind und die dazu beitragen, die Bedeutung und Interpretation dieser sprachlichen Einheiten zu bestimmen. Kontext kann verschiedene Formen annehmen, darunter: 1. **Linguistischer Kontext**: Die Wörter und Sätze, die ein bestimmtes Wort oder einen bestimmten Satz umgeben. Zum Beispiel kann das Wort "Bank" je nach den umgebenden Wörtern entweder ein Finanzinstitut oder eine Sitzgelegenheit bedeuten. 2. **Situativer Kontext**: Die Umstände und Bedingungen, unter denen die Kommunikation stattfindet, einschließlich des Ortes, der Zeit, der Teilnehmer und ihrer Absichten. Zum Beispiel kann der Satz "Es ist kalt hier" je nach dem Ort, an dem er gesagt wird (z.B. draußen im Winter oder in einem klimatisierten Raum), unterschiedlich interpretiert werden. 3. **Kultureller Kontext**: Die kulturellen Hintergründe und Normen, die die Bedeutung und Interpretation von Sprache beeinflussen. Zum Beispiel können bestimmte Redewendungen oder Ausdrücke in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben. 4. **Pragmatischer Kontext**: Die Absichten und Erwartungen der Sprecher und Hörer, die die Bedeutung und Interpretation von Sprache beeinflussen. Zum Beispiel kann eine Frage wie "Kannst du das Fenster schließen?" als eine Bitte und nicht als eine Frage nach der Fähigkeit verstanden werden. Kontext ist entscheidend für die genaue Interpretation und Verarbeitung von Sprache, da er hilft, Mehrdeutigkeiten zu klären und die beabsichtigte Bedeutung zu erfassen.