**Frage 1:** Was versteht man unter Virtualisierung in der IT? **Antwort:** Virtualisierung bezeichnet die Erstellung virtueller (anstatt physischer) Versionen von IT-Ressourcen wie Servern, Spei... [mehr]
Eine virtuelle Maschine (VM) ist eine Softwareemulation eines physischen Computers, die es ermöglicht, ein Betriebssystem und Anwendungen in einer isolierten Umgebung auszuführen. Virtuelle Maschinen laufen auf einem Hypervisor, der die Hardware-Ressourcen eines physischen Computers (Host) verwaltet und mehreren VMs gleichzeitig den Zugriff auf diese Ressourcen ermöglicht. Vorteile von virtuellen Maschinen sind unter anderem: 1. **Ressourcenteilung**: Mehrere VMs können auf einem einzigen physischen Server betrieben werden, was die Auslastung der Hardware optimiert. 2. **Isolation**: Jede VM ist von den anderen isoliert, was bedeutet, dass Probleme in einer VM die anderen nicht beeinträchtigen. 3. **Flexibilität**: VMs können leicht erstellt, kopiert, gesichert und wiederhergestellt werden. 4. **Testumgebungen**: Sie ermöglichen das Testen von Software in verschiedenen Betriebssystemen und Konfigurationen, ohne die physische Hardware zu verändern. Virtuelle Maschinen sind in vielen Bereichen nützlich, darunter Servervirtualisierung, Cloud-Computing und Softwareentwicklung.
**Frage 1:** Was versteht man unter Virtualisierung in der IT? **Antwort:** Virtualisierung bezeichnet die Erstellung virtueller (anstatt physischer) Versionen von IT-Ressourcen wie Servern, Spei... [mehr]