Was ist ein Datenflussdiagramm?

Antwort

Ein Datenflussdiagramm (DFD) ist ein grafisches Werkzeug, das verwendet wird, um den Fluss von Daten innerhalb eines Systems zu visualisieren. Es zeigt, wie Daten von einer Quelle zu einer Senke fließen und welche Prozesse die Daten transformieren. Ein DFD besteht typischerweise aus den folgenden Elementen: 1. **Prozesse**: Diese werden durch Kreise oder abgerundete Rechtecke dargestellt und zeigen, wie Daten innerhalb des Systems verarbeitet werden. 2. **Datenflüsse**: Diese werden durch Pfeile dargestellt und zeigen die Bewegung von Daten zwischen Prozessen, Datenspeichern und externen Entitäten. 3. **Datenspeicher**: Diese werden durch offene Rechtecke oder parallele Linien dargestellt und zeigen, wo Daten im System gespeichert werden. 4. **Externe Entitäten**: Diese werden durch Rechtecke dargestellt und repräsentieren externe Systeme oder Benutzer, die mit dem System interagieren. Ein DFD kann auf verschiedenen Ebenen der Detaillierung erstellt werden, von einem konzeptionellen Überblick (Level 0) bis hin zu detaillierten Diagrammen, die spezifische Prozesse und Datenflüsse zeigen. Weitere Informationen und Beispiele findest du auf Wikipedia: [Datenflussdiagramm](https://de.wikipedia.org/wiki/Datenflussdiagramm).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten