Google ist ein Unternehmen, das zahlreiche Internetdienste und Produkte anbietet. Zu den bekanntesten gehören die Suchmaschine Google, Google Maps, Gmail und viele weitere Dienste. Mehr Informati... [mehr]
CORS (Cross-Origin Resource Sharing) ist eine Sicherheitsfunktion, die von Webbrowsern implementiert wird, um zu kontrollieren, wie Webanwendungen Ressourcen von verschiedenen Ursprüngen (Domains) anfordern können. Eine CORS-Policy legt fest, welche Ursprünge auf Ressourcen eines Servers zugreifen dürfen und welche HTTP-Methoden und Header erlaubt sind. Standardmäßig verhindern Browser aus Sicherheitsgründen, dass Webanwendungen Anfragen an eine andere Domain als die, von der die Anwendung geladen wurde, senden. Dies wird als Same-Origin-Policy bezeichnet. CORS ermöglicht es, diese Einschränkung zu umgehen, indem der Server explizit angibt, welche Ursprünge Zugriff haben dürfen. Ein typisches CORS-Setup umfasst das Hinzufügen von HTTP-Headern wie `Access-Control-Allow-Origin`, `Access-Control-Allow-Methods` und `Access-Control-Allow-Headers` zu den Serverantworten. Zum Beispiel: ```http Access-Control-Allow-Origin: https://example.com Access-Control-Allow-Methods: GET, POST, PUT Access-Control-Allow-Headers: Content-Type ``` Diese Header teilen dem Browser mit, dass Anfragen von `https://example.com` erlaubt sind und dass die Methoden GET, POST und PUT sowie der Header `Content-Type` verwendet werden dürfen. Weitere Informationen zu CORS findest du in der [MDN Web Docs](https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTTP/CORS).
Google ist ein Unternehmen, das zahlreiche Internetdienste und Produkte anbietet. Zu den bekanntesten gehören die Suchmaschine Google, Google Maps, Gmail und viele weitere Dienste. Mehr Informati... [mehr]
frage.de speichert deine Aktivitäten, wie gestellte Fragen, in der Regel über Cookies oder durch ein Nutzerkonto. Wenn du auf mehreren Computern denselben Browser mit synchronisierten Einste... [mehr]