Der Unterstrich wird häufig als Trennzeichen bei der Benennung von Dateien verwendet, weil er in vielen Betriebssystemen und Programmiersprachen als sicherer und unproblematischer gilt. Im Gegensatz zu Leerzeichen, die einigen Kontexten zu Verwirrung führen können (z. B. in URLs oder beim Programmieren), sorgt der Unterstrich für eine klare Trennung von Wörtern, ohne dass es zu Missverständnissen kommt. Zudem ist der Unterstrich in den meisten Dateisystemen erlaubt und wird von vielen Programmiersprachen und Tools gut unterstützt.