Jupyter Notebook ist ein beliebtes Werkzeug für Datenwissenschaftler, Forscher und Entwickler aus mehreren Gründen: 1. **Interaktive Programmierung**: Es ermöglicht das Schreiben und Ausführen von Code in kleinen, interaktiven Blöcken, was das Testen und Debuggen erleichtert. 2. **Unterstützung für mehrere Sprachen**: Obwohl es hauptsächlich für Python verwendet wird, unterstützt Jupyter Notebook auch andere Programmiersprachen wie R, Julia und Scala. 3. **Visualisierung**: Es bietet eine nahtlose Integration von Datenvisualisierungsbibliotheken wie Matplotlib, Seaborn und Plotly, was die Darstellung von Daten in Form von Diagrammen und Grafiken erleichtert. 4. **Dokumentation und Präsentation**: Neben Code können auch Text, mathematische Formeln (mit LaTeX), Bilder und Videos eingebettet werden, was es zu einem hervorragenden Werkzeug für die Dokumentation und Präsentation von Projekten macht. 5. **Gemeinschaft und Erweiterungen**: Es gibt eine große Gemeinschaft und viele Erweiterungen und Plugins, die zusätzliche Funktionalitäten bieten, wie z.B. JupyterLab, das eine erweiterte Benutzeroberfläche bietet. 6. **Reproduzierbare Forschung**: Da Code, Ergebnisse und Dokumentation in einem einzigen Dokument gespeichert werden können, fördert es die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Jupyter-Website: [Jupyter](https://jupyter.org/).