Ein virtuelles Bild lässt sich nicht physisch anfassen oder direkt sehen, da es in der Regel digital erzeugt wird und auf einem Bildschirm angezeigt wird. Virtuelle Bilder entstehen durch digital... [mehr]
Das virtuelle Summenzählermodell in der Photovoltaik ist ein Abrechnungsmodell, das es ermöglicht, den erzeugten Solarstrom von mehreren Photovoltaikanlagen zusammenzufassen und so zu behandeln, als ob er von einer einzigen Anlage stammt. Dies ist besonders nützlich für Gemeinschaftsprojekte oder Mieterstrommodelle, bei denen mehrere Parteien von einer gemeinsamen Photovoltaikanlage profitieren. Im Detail funktioniert das Modell so, dass der erzeugte Strom virtuell auf die beteiligten Parteien aufgeteilt wird, ohne dass physische Zähler für jede einzelne Anlage notwendig sind. Stattdessen wird der gesamte erzeugte Strom summiert und dann entsprechend der vereinbarten Anteile auf die beteiligten Parteien verteilt. Dies erleichtert die Abrechnung und Verwaltung erheblich. Ein Vorteil des virtuellen Summenzählermodells ist, dass es die Nutzung von Solarstrom für mehrere Nutzer effizienter und kostengünstiger macht, da die Verwaltungskosten und der technische Aufwand reduziert werden.
Ein virtuelles Bild lässt sich nicht physisch anfassen oder direkt sehen, da es in der Regel digital erzeugt wird und auf einem Bildschirm angezeigt wird. Virtuelle Bilder entstehen durch digital... [mehr]
Der Begriff "immersive" beschreibt ein Erlebnis, das den Nutzer vollständig in eine andere Welt oder Realität eintauchen lässt. Dies kann durch verschiedene Medien wie Virtual... [mehr]