Der Usability Engineering Lifecycle ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, die Benutzerfreundlichkeit von Produkten, insbesondere Software und Systemen, zu verbessern. Er umfasst mehrere Phasen: 1. **Planung**: Definition der Ziele, Zielgruppen und Anforderungen an die Usability. 2. **Analyse**: Untersuchung der Benutzerbedürfnisse und -kontexte durch Methoden wie Interviews und Umfragen. 3. **Design**: Entwicklung von Prototypen und Gestaltung der Benutzeroberfläche unter Berücksichtigung der Usability-Prinzipien. 4. **Evaluation**: Testen der Prototypen mit echten Benutzern, um Feedback zu sammeln und Probleme zu identifizieren. 5. **Implementierung**: Integration der Usability-Verbesserungen in das endgültige Produkt. 6. **Wartung**: Kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Produkts basierend auf Benutzerfeedback und sich ändernden Anforderungen. Dieser Lifecycle fördert eine iterative Vorgehensweise, bei der Feedback und Tests in jeder Phase berücksichtigt werden, um die Benutzererfahrung kontinuierlich zu optimieren.