Ein Proxy (kurz für Proxyserver) ist ein Vermittler zwischen einem Client (z. B. deinem Computer) und dem Internet. Wenn du über einen Proxy auf eine Webseite zugreifst, leitest du deine Anf... [mehr]
Ja, es ist möglich, einen Proxy-Server mit einer URL, Port, einem Benutzernamen und einem Passwort zu verwenden. Hier ist ein allgemeines Beispiel, wie du dies in verschiedenen Anwendungen konfigurieren kannst: ### In einem Webbrowser (z.B. Firefox) 1. Öffne die Einstellungen. 2. Gehe zu "Netzwerk-Einstellungen" oder "Verbindungseinstellungen". 3. Wähle "Manuelle Proxy-Konfiguration". 4. Gib die URL des Proxy-Servers und den Port ein. 5. Aktiviere die Option "Proxy-Server für alle Protokolle verwenden" (falls erforderlich). 6. Gib den Benutzernamen und das Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. ### In einem Python-Skript Du kannst die `requests`-Bibliothek verwenden: ```python import requests proxy = { "http": "http://username:password@proxy_url:proxy_port", "https": "http://username:password@proxy_url:proxy_port", } response = requests.get("http://example.com", proxies=proxy) print(response.text) ``` ### In einem cURL-Befehl Du kannst cURL mit den entsprechenden Optionen verwenden: ```sh curl -x http://proxy_url:proxy_port -U username:password http://example.com ``` ### In einem Betriebssystem (z.B. Windows) 1. Öffne die "Systemsteuerung". 2. Gehe zu "Internetoptionen". 3. Wähle den Reiter "Verbindungen" und klicke auf "LAN-Einstellungen". 4. Aktiviere "Proxyserver für LAN verwenden". 5. Gib die URL und den Port des Proxy-Servers ein. 6. Klicke auf "Erweitert" und gib den Benutzernamen und das Passwort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. Diese Schritte können je nach Anwendung oder Betriebssystem variieren, aber das Grundprinzip bleibt dasselbe.
Ein Proxy (kurz für Proxyserver) ist ein Vermittler zwischen einem Client (z. B. deinem Computer) und dem Internet. Wenn du über einen Proxy auf eine Webseite zugreifst, leitest du deine Anf... [mehr]
**Frage 1:** Was versteht man unter Virtualisierung in der IT? **Antwort:** Virtualisierung bezeichnet die Erstellung virtueller (anstatt physischer) Versionen von IT-Ressourcen wie Servern, Spei... [mehr]
iDRAC steht für **Integrated Dell Remote Access Controller**. Es handelt sich dabei um eine Hardware-Komponente, die in Servern von Dell (insbesondere der PowerEdge-Serie) verbaut ist. iDRAC erm&... [mehr]
Websites überprüfen automatisch, ob du ein Mensch bist, indem sie sogenannte „CAPTCHAs“ oder ähnliche Techniken einsetzen. Hier sind die gängigsten Methoden: 1. **CAPT... [mehr]
Das FIDO-Protokoll (Fast IDentity Online) ist ein offener Standard für sichere, passwortlose Authentifizierung im Internet. Es wurde von der FIDO Alliance entwickelt, um die Abhängigkeit von... [mehr]
Redfish ist kein eigenständiges Softwareprodukt, sondern ein offener Standard für die Verwaltung und Überwachung von Server-Hardware in Rechenzentren. Redfish wurde von der Distributed... [mehr]
Ein Server ist ein Computer oder ein Softwaresystem, das Dienste, Ressourcen oder Daten für andere Computer (Clients) in einem Netzwerk bereitstellt. Server können verschiedene Aufgaben &uum... [mehr]