Hochleistungsfilamente für den industriellen 3D-Druck werden in einem mehrstufigen, präzise kontrollierten Prozess hergestellt, um höchste Materialqualität und gleichbleibende Eige... [mehr]
Bei Stereolithographie-Maschinen (SLA) gibt es verschiedene Unterschiede, die sich auf die Bauweise, die Technik und die Anwendungsmöglichkeiten auswirken. Die wichtigsten Unterschiede sind: **1. Belichtungsmethode:** - **Laserbasierte SLA:** Ein UV-Laser härtet das Harz punktgenau Schicht für Schicht aus. Beispiele: [Formlabs](https://formlabs.com/de/), 3D Systems. - **DLP (Digital Light Processing):** Ein Projektor belichtet jeweils eine ganze Schicht auf einmal. Beispiele: [Anycubic](https://www.anycubic.com/), [Flashforge](https://www.flashforge.com/). - **LCD-basierte SLA (MSLA):** Ein LCD-Display maskiert UV-Licht, sodass ganze Schichten gleichzeitig ausgehärtet werden. Beispiele: [Elegoo](https://www.elegoo.com/), Anycubic. **2. Baugröße und Bauvolumen:** - Es gibt Desktop-Geräte für kleine Modelle und industrielle Maschinen mit großem Bauvolumen für größere Teile. **3. Auflösung und Präzision:** - Die Auflösung hängt von der Lichtquelle (Laserpunkt, Pixelgröße des Displays) und der Mechanik ab. Höhere Auflösung ermöglicht feinere Details. **4. Harzkompatibilität:** - Manche Maschinen sind auf bestimmte Harztypen oder -hersteller beschränkt, andere sind offener für verschiedene Materialien. **5. Geschwindigkeit:** - DLP- und LCD-SLA sind meist schneller als laserbasierte SLA, da sie ganze Schichten gleichzeitig belichten. **6. Nachbearbeitung und Handling:** - Unterschiede gibt es bei der Notwendigkeit und dem Aufwand für Nachbearbeitung (Waschen, Nachhärten), beim Handling des Harztanks und bei der Reinigung. **7. Preis und Zielgruppe:** - Es gibt günstige Einsteigergeräte für den Hobbybereich und teure, hochpräzise Maschinen für die Industrie. **8. Software und Bedienung:** - Die mitgelieferte oder unterstützte Software kann sich in Bedienkomfort, Funktionsumfang und Kompatibilität unterscheiden. Diese Unterschiede bestimmen, für welche Anwendungen und Nutzergruppen die jeweilige Stereolithographie-Maschine am besten geeignet ist.
Hochleistungsfilamente für den industriellen 3D-Druck werden in einem mehrstufigen, präzise kontrollierten Prozess hergestellt, um höchste Materialqualität und gleichbleibende Eige... [mehr]
Continuous-Fiber-3D-Druck bezeichnet ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Endlosfasern (z. B. Carbon-, Glas- oder Aramidfasern) während des 3D-Druckprozesses direkt in ein Kunststoff-Basism... [mehr]
Informationsmaschinen sind technische Systeme oder Geräte, die Informationen verarbeiten, speichern, übertragen oder bereitstellen. Sie dienen dazu, Daten aufzunehmen, zu analysieren, zu org... [mehr]