Requirements Management und Requirements Engineering sind zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Disziplinen im Bereich der Software- und Systementwicklung. 1. **Requirements Engineering (RE)**: - **Definition**: Requirements Engineering ist der Prozess der Ermittlung, Analyse, Spezifikation und Validierung von Anforderungen an ein System. - **Ziele**: Das Hauptziel ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder zu verstehen und diese in klare, präzise und überprüfbare Anforderungen zu übersetzen. - **Aktivitäten**: - **Anforderungserhebung**: Sammeln von Anforderungen durch Interviews, Workshops, Beobachtungen etc. - **Anforderungsanalyse**: Überprüfung und Verfeinerung der gesammelten Anforderungen. - **Anforderungsspezifikation**: Dokumentation der Anforderungen in einer strukturierten Form. - **Anforderungsvalidierung**: Sicherstellen, dass die Anforderungen korrekt und vollständig sind. 2. **Requirements Management (RM)**: - **Definition**: Requirements Management ist der Prozess der Verwaltung und Kontrolle von Anforderungen während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts. - **Ziele**: Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass die Anforderungen während des gesamten Projekts konsistent, nachvollziehbar und aktuell bleiben. - **Aktivitäten**: - **Anforderungsänderungskontrolle**: Verwalten von Änderungen an den Anforderungen. - **Anforderungsverfolgung**: Sicherstellen, dass alle Anforderungen durch das Design, die Implementierung und das Testen verfolgt werden. - **Anforderungsdokumentation**: Aktualisieren und Pflegen der Anforderungsdokumente. - **Kommunikation**: Sicherstellen, dass alle Stakeholder über den Status und die Änderungen der Anforderungen informiert sind. Zusammengefasst konzentriert sich Requirements Engineering auf die Ermittlung und Definition der Anforderungen, während Requirements Management sich auf die Verwaltung und Kontrolle dieser Anforderungen im Laufe des Projekts fokussiert.