Wie funktioniert ein skriptgesteuertes Testautomatisierungstool?

Antwort

Eine skriptgesteuerte Testautomatisierungstool funktioniert, indem es vordefinierte Skripte verwendet, um Testfälle automatisch auszuführen. Hier ist eine allgemeine Übersicht, wie das funktioniert: 1. **Erstellung der Testskripte**: Testskripte werden in einer Programmiersprache oder einer speziellen Skriptsprache geschrieben. Diese Skripte enthalten Anweisungen, die die zu testende Anwendung steuern, Eingaben simulieren und erwartete Ergebnisse überprüfen. 2. **Testdaten vorbereiten**: Die notwendigen Testdaten werden entweder in den Skripten selbst definiert oder aus externen Quellen wie Datenbanken oder Dateien geladen. 3. **Ausführung der Testskripte**: Die Testautomatisierungstool führt die Skripte aus. Dabei werden die in den Skripten definierten Aktionen auf der Anwendung ausgeführt, z.B. das Klicken auf Buttons, das Eingeben von Text oder das Navigieren durch Menüs. 4. **Ergebnisüberprüfung**: Während der Ausführung vergleicht das Tool die tatsächlichen Ergebnisse mit den erwarteten Ergebnissen, die im Skript definiert sind. Abweichungen werden als Fehler protokolliert. 5. **Berichterstellung**: Nach der Ausführung der Tests erstellt das Tool Berichte, die die Ergebnisse der Tests zusammenfassen. Diese Berichte enthalten Informationen über erfolgreich durchgeführte Tests, aufgetretene Fehler und andere relevante Details. 6. **Wartung der Testskripte**: Da sich die zu testende Anwendung weiterentwickelt, müssen auch die Testskripte regelmäßig aktualisiert und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin korrekt funktionieren. Beispiele für skriptgesteuerte Testautomatisierungstools sind Selenium (https://www.selenium.dev/), JUnit (https://junit.org/), und TestNG (https://testng.org/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten