Ein p-n-Übergang ist eine Grenzfläche zwischen zwei Halbleitermaterialien, die unterschiedlich dotiert sind: einem p-dotierten (positiv dotierten) und einem n-dotierten (negativ dotierten) H... [mehr]
In einem p-dotierten Halbleiter wird der Stromfluss hauptsächlich durch die Bewegung von "Löchern" ermöglicht. Löcher sind die Abwesenheit von Elektronen in der Kristallstruktur des Halbleiters und verhalten sich wie positive Ladungsträger. Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Prozesses: 1. **Dotierung**: Ein p-dotierter Halbleiter wird durch das Einbringen von Akzeptoratomen (z.B. Bor in Silizium) hergestellt. Diese Atome haben weniger Valenzelektronen als das Halbleitermaterial und erzeugen dadurch Löcher. 2. **Löcherbewegung**: Wenn eine Spannung an den Halbleiter angelegt wird, bewegen sich die Löcher in Richtung des negativen Pols der Spannungsquelle. Dies geschieht, weil Elektronen von benachbarten Atomen in die Löcher springen, wodurch die Löcher effektiv in die entgegengesetzte Richtung wandern. 3. **Elektronenbewegung**: Gleichzeitig bewegen sich Elektronen in die entgegengesetzte Richtung, um die Löcher zu füllen. Diese Bewegung der Elektronen trägt ebenfalls zum Stromfluss bei, ist aber in einem p-dotierten Halbleiter weniger dominant als die Bewegung der Löcher. 4. **Gesamtstromfluss**: Der resultierende Stromfluss im p-dotierten Halbleiter ist die Summe der Bewegungen der Löcher und der Elektronen. Da die Löcher die Hauptladungsträger sind, wird der Stromfluss hauptsächlich durch ihre Bewegung bestimmt. Zusammengefasst fließt der Strom in einem p-dotierten Halbleiter durch die Bewegung von Löchern, die als positive Ladungsträger fungieren, und in geringerem Maße durch die Bewegung von Elektronen.
Ein p-n-Übergang ist eine Grenzfläche zwischen zwei Halbleitermaterialien, die unterschiedlich dotiert sind: einem p-dotierten (positiv dotierten) und einem n-dotierten (negativ dotierten) H... [mehr]
Bei Halbleitern wird durch gezielte Dotierung mit Fremdstoffen die elektrische Leitfähigkeit verändert. Dies geschieht, um p-n-Übergänge zu erzeugen, die für viele elektronisc... [mehr]
Halbleiter sind Materialien, die elektrische Eigenschaften zwischen denen von Leitern (wie Metallen) und Isolatoren (wie Glas) aufweisen. Sie können unter bestimmten Bedingungen Strom leiten, w&a... [mehr]
ISFET steht für "Ion-Sensitive Field-Effect Transistor". Es handelt sich um einen speziellen Transistor, der zur Messung von Ionenaktivitäten in Lösungen verwendet wird. ISFET... [mehr]