Um zu begründen, dass keine Standard-Hardware verbaut werden soll, können verschiedene Argumente herangezogen werden: 1. **Spezifische Anforderungen**: Die Anforderungen des Projekts oder der Anwendung können so speziell sein, dass Standard-Hardware nicht ausreicht. Beispielsweise könnte es besondere Leistungsanforderungen, spezielle Schnittstellen oder einzigartige physische Abmessungen geben. 2. **Leistung und Effizienz**: Maßgeschneiderte Hardware kann oft eine höhere Leistung und Effizienz bieten, da sie genau auf die Bedürfnisse der Anwendung abgestimmt ist. Dies kann zu einer besseren Performance und geringeren Betriebskosten führen. 3. **Sicherheit**: In einigen Fällen kann maßgeschneiderte Hardware höhere Sicherheitsstandards erfüllen. Standard-Hardware könnte anfälliger für bekannte Sicherheitslücken sein, während spezialisierte Hardware zusätzliche Sicherheitsfunktionen bieten kann. 4. **Langlebigkeit und Zuverlässigkeit**: Maßgeschneiderte Hardware kann robuster und langlebiger sein, da sie speziell für die vorgesehenen Einsatzbedingungen entwickelt wurde. Dies kann die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Geräte erhöhen. 5. **Wettbewerbsvorteil**: Der Einsatz von maßgeschneiderter Hardware kann einen Wettbewerbsvorteil bieten, da sie einzigartige Funktionen oder eine bessere Leistung ermöglicht, die mit Standard-Hardware nicht erreichbar wären. 6. **Integration und Kompatibilität**: Maßgeschneiderte Hardware kann besser in bestehende Systeme integriert werden und eine höhere Kompatibilität mit anderen Komponenten und Softwarelösungen bieten. Diese Argumente können helfen, die Entscheidung für maßgeschneiderte Hardware gegenüber Standard-Hardware zu rechtfertigen.