Was ist das Funktionsprinzip einer SPS-Steuerung und das EVA-Prinzip?

Antwort

Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) ist ein digitales elektronisches Gerät, das zur Steuerung von Maschinen und Prozessen in der Industrie verwendet wird. Das Funktionsprinzip einer SPS basiert auf dem EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe). 1. **Eabe (E)**: Die SPS sammelt Daten von verschiedenen Eingabegeräten wie Sensoren, Schaltern und Tastern. Diese Eingabegeräte erfassen physikalische Größen wie Temperatur, Druck, Position oder Zustand und wandeln sie in elektrische Signale um, die von der SPS verarbeitet werden können. 2. **Verarbeitung (V)**: Die SPS verarbeitet die eingehenden Signale gemäß einem vorab programmierten Steuerungsprogramm. Dieses Programm ist in der Regel in einer speziellen Programmiersprache wie z.B. KOP (Kontaktplan), FUP (Funktionsplan) oder AWL (Anweisungsliste) geschrieben. Die Verarbeitung umfasst logische Operationen, mathematische Berechnungen und Steuerungslogik, um die gewünschten Steuerungsaufgaben zu erfüllen. 3. **Ausgabe (A)**: Nach der Verarbeitung sendet die SPS Steuerungssignale an verschiedene Ausgabegeräte wie Aktoren, Motoren, Ventile oder Anzeigen. Diese Ausgabegeräte führen dann die gewünschten Aktionen aus, wie z.B. das Starten eines Motors, das Öffnen eines Ventils oder das Anzeigen eines Alarms. Zusammengefasst ermöglicht das EVA-Prinzip der SPS, Eingabedaten zu erfassen, diese Daten zu verarbeiten und entsprechende Ausgabesignale zu erzeugen, um Maschinen und Prozesse effizient zu steuern.

Kategorie: Technologie Tags: SPS EVA Steuerung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten