Ja, Spotify kann technisch nachvollziehen, welche Spotify Shorts du dir angesehen hast und wie lange du sie abgespielt hast. Wie bei anderen Streaming-Plattformen werden Nutzungsdaten wie angesehene I... [mehr]
Spotify geht regelmäßig gegen Tools und Skripte vor, die ihre Nutzungsbedingungen verletzen – insbesondere solche, die Werbung umgehen, Premium-Funktionen freischalten oder Musik illegal herunterladen. Wenn ein solches Skript auf GitHub entfernt wird, taucht es manchmal in veränderter Form oder an anderer Stelle wieder auf. Dass Nutzer die neue Version selbst kompilieren müssen, ist eine gängige Praxis, um automatisierte Löschungen zu erschweren und die Verbreitung etwas zu verlangsamen. Das Kompilieren des Skripts bedeutet, dass der Quellcode nicht mehr als fertiges Programm, sondern als Rohdateien bereitgestellt wird. Nutzer müssen daraus selbst eine ausführbare Datei erstellen. Das erfordert technisches Know-how und schreckt weniger versierte Nutzer ab. Wichtig: Die Nutzung solcher Skripte verstößt in der Regel gegen die [Nutzungsbedingungen von Spotify](https://www.spotify.com/de/legal/end-user-agreement/) und kann rechtliche Konsequenzen haben. Außerdem besteht bei inoffiziellen Tools immer ein Risiko für Schadsoftware. Weitere Informationen zu GitHub findest du hier: [https://github.com/](https://github.com/) Mehr zu Spotify: [https://www.spotify.com/](https://www.spotify.com/)
Ja, Spotify kann technisch nachvollziehen, welche Spotify Shorts du dir angesehen hast und wie lange du sie abgespielt hast. Wie bei anderen Streaming-Plattformen werden Nutzungsdaten wie angesehene I... [mehr]