Der ETL-Prozess (Extract, Transform, Load) spielt eine zentrale Rolle im gesamten Business Intelligence (BI)-Prozess. Hier ist eine Übersicht, wie sich diese Rolle darstellt: 1. **Datenextraktion (Extract)**: - **Zweck**: Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken, CRM-Systemen, ERP-Systemen, Dateien und Webdiensten zu sammeln. - **Bedeutung**: Sichert die Verfügbarkeit aller relevanten Daten für die Analyse. 2. **Datenumwandlung (Transform)**: - **Zweck**: Die extrahierten Daten in ein einheitliches Format zu bringen, Daten zu bereinigen, zu aggregieren und zu integrieren. - **Bedeutung**: Stellt sicher, dass die Daten konsistent, genau und für die Analyse geeignet sind. 3. **Datenladen (Load)**: - **Zweck**: Die transformierten Daten in ein Data Warehouse oder eine andere Ziel-Datenbank zu laden. - **Bedeutung**: Ermöglicht den Zugriff auf die bereinigten und integrierten Daten für Berichte, Analysen und Dashboards. **Gesamtbedeutung im BI-Prozess**: - **Datenqualität**: Der ETL-Prozess stellt sicher, dass die Daten, die für BI verwendet werden, von hoher Qualität sind. - **Datenintegration**: Ermöglicht die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen, was eine umfassende Analyse ermöglicht. - **Effizienz**: Automatisiert die Datenverarbeitung und reduziert manuelle Eingriffe, was die Effizienz und Genauigkeit erhöht. - **Grundlage für Analysen**: Bereitet die Daten so auf, dass sie für verschiedene BI-Tools und -Techniken nutzbar sind, wie z.B. Data Mining, OLAP (Online Analytical Processing) und Reporting. Insgesamt ist der ETL-Prozess ein unverzichtbarer Bestandteil des BI-Prozesses, da er die Grundlage für alle nachfolgenden Analyse- und Reporting-Aktivitäten bildet.