Repository-Planung bezeichnet die strukturierte Planung und Organisation eines sogenannten Repositories. Ein Repository ist ein zentraler Speicherort, in dem Daten, Dokumente, Quellcode oder andere digitale Inhalte abgelegt, verwaltet und versioniert werden. Besonders in der Softwareentwicklung, aber auch in anderen Bereichen wie Dokumentenmanagement oder wissenschaftlichen Projekten, spielt die Repository-Planung eine wichtige Rolle. Die Repository-Planung umfasst typischerweise folgende Aspekte: - **Strukturierung:** Festlegen, wie das Repository aufgebaut ist (z.B. Ordnerstruktur, Namenskonventionen). - **Zugriffsrechte:** Bestimmen, wer auf das Repository zugreifen, lesen oder schreiben darf. - **Versionierung:** Regeln, wie Änderungen nachverfolgt und dokumentiert werden (z.B. mit Git). - **Backup und Sicherheit:** Maßnahmen zur Datensicherung und zum Schutz vor unbefugtem Zugriff. - **Dokumentation:** Vorgaben, wie Inhalte dokumentiert und beschrieben werden sollen. - **Wartung:** Festlegen, wie das Repository gepflegt und aktualisiert wird. Ziel der Repository-Planung ist es, eine effiziente, nachvollziehbare und sichere Verwaltung von digitalen Inhalten zu gewährleisten.