Eine allgemeine organisationsweite Projektdatenbank sollte verschiedene Aspekte abbilden, um eine effektive Verwaltung und Nachverfolgung von Projekten zu ermöglichen. Hier sind einige der wichtigsten Elemente, die eine solche Datenbank enthalten sollte: 1. **Projektinformationen**: - Projektname - Projektbeschreibung - Projektziele - Projektstatus (z.B. geplant, in Bearbeitung, abgeschlossen) 2. **Zeitmanagement**: - Start- und Enddatum - Meilensteine - Zeitpläne und Deadlines 3. **Ressourcenmanagement**: - Teammitglieder und ihre Rollen - Zuweisung von Aufgaben - Verfügbarkeit und Auslastung der Ressourcen 4. **Finanzmanagement**: - Budget - Ausgaben - Finanzielle Prognosen und Berichte 5. **Dokumentenmanagement**: - Projektpläne - Berichte - Verträge und andere relevante Dokumente 6. **Kommunikation und Zusammenarbeit**: - Kommunikationsprotokolle - Meeting-Protokolle - Diskussionsforen oder Chat-Funktionen 7. **Risiko- und Änderungsmanagement**: - Identifizierte Risiken und deren Bewertung - Änderungsanträge und deren Status - Maßnahmen zur Risikominderung 8. **Berichterstattung und Analyse**: - Fortschrittsberichte - Leistungskennzahlen (KPIs) - Analysen und Dashboards 9. **Qualitätsmanagement**: - Qualitätsstandards und -kriterien - Prüf- und Abnahmeprotokolle 10. **Stakeholder-Management**: - Liste der Stakeholder - Kontaktinformationen - Stakeholder-Analysen und Kommunikationspläne Eine gut strukturierte Projektdatenbank hilft dabei, Transparenz zu schaffen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Effizienz der Projektabwicklung zu steigern.