Der Hauptunterschied zwischen UTF-8 und ASCII liegt in der Anzahl der darstellbaren Zeichen und der Art der Kodierung: 1. **Zeichensatz**: - **ASCII** (American Standard Code for Information Inter... [mehr]
Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ist ein Zeichensatz, der ursprünglich in den 1960er Jahren entwickelt wurde, um die Kommunikation zwischen Computern und Geräten zu standardisieren. Er verwendet 7-Bit-Binärzahlen, um Zeichen darzustellen, was insgesamt 128 verschiedene Zeichen ermöglicht. Diese Zeichen umfassen: 1. **Druckbare Zeichen**: Dazu gehören Buchstaben (A-Z, a-z), Ziffern (0-9) und verschiedene Satzzeichen (z.B. Punkt, Komma, Fragezeichen). 2. **Steuerzeichen**: Diese sind nicht druckbar und dienen zur Steuerung von Geräten, wie z.B. Zeilenumbruch (LF), Wagenrücklauf (CR) und Tabulator (TAB). Jedes Zeichen im ASCII-Code hat eine eindeutige numerische Darstellung, die von 0 bis 127 reicht. Zum Beispiel hat der Buchstabe 'A' den ASCII-Wert 65, während die Ziffer '0' den Wert 48 hat. Der ASCII-Code ist besonders wichtig, da er die Grundlage für viele andere Zeichencodierungen bildet und in der Computerkommunikation weit verbreitet ist. In modernen Anwendungen wird oft eine erweiterte Version, wie ASCII-8 oder UTF-8, verwendet, die zusätzliche Zeichen für internationale Sprachen und Symbole unterstützt.
Der Hauptunterschied zwischen UTF-8 und ASCII liegt in der Anzahl der darstellbaren Zeichen und der Art der Kodierung: 1. **Zeichensatz**: - **ASCII** (American Standard Code for Information Inter... [mehr]
Ich bin nicht direkt in einer bestimmten Programmiersprache programmiert, sondern basiere auf einem KI-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Die zugrunde liegende Technologie verwendet verschiedene... [mehr]