Wenn ein PowerShell-Skript in der Aufgabenplanung nicht startet, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein. Hier sind einige Schritte, die helfen können, das Problem zu identifizieren und zu beheben: 1. **Überprüfe die Pfade**: - Stelle sicher, dass der Pfad zum PowerShell-Skript korrekt ist. - Verwende absolute Pfade anstelle von relativen Pfaden. 2. **Ausführungsrichtlinien**: - Überprüfe die PowerShell-Ausführungsrichtlinien. Standardmäßig erlaubt Windows möglicherweise nicht die Ausführung von Skripten. Du kannst die Richtlinie mit folgendem Befehl ändern: ```powershell Set-ExecutionPolicy RemoteSigned ``` - Stelle sicher, dass die Richtlinie auf "RemoteSigned" oder "Unrestricted" gesetzt ist, je nach Sicherheitsanforderungen. 3. **Aufgabenplanungseinstellungen**: - Stelle sicher, dass die Aufgabe so konfiguriert ist, dass sie unabhängig von der Benutzeranmeldung ausgeführt wird. - Überprüfe, ob die Aufgabe mit den höchsten Privilegien ausgeführt wird. 4. **Protokollierung und Fehlerbehebung**: - Überprüfe die Protokolle der Aufgabenplanung, um spezifische Fehler oder Hinweise zu erhalten. - Füge dem Skript Protokollierungsbefehle hinzu, um zu sehen, wo es möglicherweise fehlschlägt. 5. **PowerShell als Programm**: - Stelle sicher, dass du PowerShell als Programm ausführst und das Skript als Argument übergibst. Beispiel: - Programm/Skript: `powershell.exe` - Argumente: `-File "C:\Pfad\zu\deinem\skript.ps1"` 6. **Benutzerrechte**: - Überprüfe, ob der Benutzer, unter dem die Aufgabe ausgeführt wird, die notwendigen Berechtigungen hat, um das Skript und alle darin enthaltenen Befehle auszuführen. 7. **Umgebungsvariablen**: - Stelle sicher, dass alle benötigten Umgebungsvariablen gesetzt sind, wenn das Skript ausgeführt wird. Durch diese Schritte kannst du häufige Probleme identifizieren und beheben, die verhindern, dass ein PowerShell-Skript in der Aufgabenplanung startet.