Ein physischer Reinraum ist ein speziell konstruierter Raum, in dem die Konzentration von luftgetragenen Partikeln, Keimen und anderenunreinigungen streng kontrolliert. Ziel ist es, besonders saubere Umgebung zu schaffen, die für sensible Herstellungs- oder Forschungsprozesse notwendig ist, zum Beispiel in der Halbleiterfertigung, der Pharmaindustrie, der Medizintechnik oder der Biotechnologie. Typische Merkmale eines physischen Reinraums sind: - **Luftfiltersysteme:** Hochleistungsfilter (z. B. HEPA- oder ULPA-Filter) reinigen die zugeführte Luft. - **Kontrollierte Luftströmung:** Spezielle Belüftungssysteme sorgen für einen konstanten Luftaustausch und verhindern, dass Partikel in den Raum gelangen oder sich ansammeln. - **Druckverhältnisse:** Der Reinraum steht meist unter Überdruck, damit bei geöffneten Türen keine ungefilterte Luft eindringen kann. - **Spezielle Materialien:** Wände, Böden und Decken bestehen aus glatten, leicht zu reinigenden Materialien, die keine Partikel abgeben. - **Strenge Zutrittsregeln:** Personen müssen spezielle Schutzkleidung tragen und oft Schleusen passieren, um den Reinraum zu betreten. Physische Reinräume werden nach internationalen Normen (z. B. ISO 14644) klassifiziert, die die maximal zulässige Partikelanzahl pro Kubikmeter Luft festlegen.