Bei Halbleitern wird durch gezielte Dotierung mit Fremdstoffen die elektrische Leitfähigkeit verändert. Dies geschieht, um p-n-Übergänge zu erzeugen, die für viele elektronisc... [mehr]
Die p-Dotierung ist ein Verfahren in der Halbleitertechnik, bei dem ein Halbleitermaterial (meistens Silizium) mit einem geringen Anteil von Fremdatomen (Dotierstoffen) versehen wird, um seine elektrischen Eigenschaften zu verändern. Bei der p-Dotierung werden Atome der dritten Hauptgruppe des Periodensystems, wie Bor oder Aluminium, in dasbleitermaterial eingeb. Diese Atome haben weniger Valenzelektronen als das Halbleitermaterial und erzeugen dadurch "Löcher" (fehlende Elektronen), die als positive Ladungsträger fungieren. Das Ergebnis ist ein p-Typ-Halbleiter, der eine erhöhte Leitfähigkeit für positive Ladungsträger aufweist.
Bei Halbleitern wird durch gezielte Dotierung mit Fremdstoffen die elektrische Leitfähigkeit verändert. Dies geschieht, um p-n-Übergänge zu erzeugen, die für viele elektronisc... [mehr]
Halbleiter sind Materialien, die elektrische Eigenschaften zwischen denen von Leitern (wie Metallen) und Isolatoren (wie Glas) aufweisen. Sie können unter bestimmten Bedingungen Strom leiten, w&a... [mehr]
Silicium kann durch Dotierung mit Bor und Phosphor in p-typ und n-typ Halbleiter umgewandelt werden. 1. **Bor-Dotierung**: Wenn Silicium mit Bor dotiert wird, entsteht ein p-typ Halbleiter. Bor hat... [mehr]
Zum Dotieren von Silizium und Germanium eignen sich hauptsächlich Elemente, die entweder drei oder fünf Valenzelektronen haben. 1. **Akzeptoren (drei Valenzelektronen)**: Diese Elemente we... [mehr]
Ein p-n-Übergang ist eine Grenzfläche zwischen zwei Halbleitermaterialien, die unterschiedlich dotiert sind: einem p-dotierten (positiv dotierten) und einem n-dotierten (negativ dotierten) H... [mehr]
ISFET steht für "Ion-Sensitive Field-Effect Transistor". Es handelt sich um einen speziellen Transistor, der zur Messung von Ionenaktivitäten in Lösungen verwendet wird. ISFET... [mehr]