SAP Business AI bezieht sich auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Geschäftsprozesse und Softwarelösungen von SAP. Es umfasst eine Reihe von KI-gestützten Fun... [mehr]
In SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung) sind die Module SD (Sales and Distribution) und MM (Materials Management) zwei der wichtigsten Module, die in vielen Unternehmen verwendet werden. Die organisatorische Struktur dieser Module ist entscheidend für die effiziente Verwaltung und den Betrieb der Geschäftsprozesse. Hier ist eine Übersicht der organisatorischen Strukturen für beide Module: ### SD (Sales and Distribution) 1. **Mandant (Client)**: Die höchste organisatorische Einheit in SAP, die eine unabhängige Umgebung für Daten und Konfigurationen bietet. 2. **Buchungskreis (Company Code)**: Eine rechtlich unabhängige Einheit, die eine vollständige Buchhaltung führt. 3. **Vertriebsbereich (Sales Area)**: Eine Kombination aus Vertriebsorganisation, Vertriebsweg und Sparte. - **Vertriebsorganisation (Sales Organization)**: Verantwortlich für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. - **Vertriebsweg (Distribution Channel)**: Der Weg, über den Produkte und Dienstleistungen zum Kunden gelangen (z.B. Großhandel, Einzelhandel). - **Sparte (Division)**: Eine Produktlinie oder Dienstleistungskategorie. 4. **Verkaufsbüro (Sales Office)**: Eine physische oder administrative Einheit, die für den Vertrieb in einem bestimmten geografischen Gebiet zuständig ist. 5. **Verkaufsgruppe (Sales Group)**: Eine Gruppe von Vertriebsmitarbeitern, die gemeinsam arbeiten. 6. **Werk (Plant)**: Eine Produktionsstätte oder ein Lager, das für die Lieferung von Produkten zuständig ist. 7. **Lagerort (Storage Location)**: Ein spezifischer Ort innerhalb eines Werks, an dem Materialien gelagert werden. ### MM (Materials Management) 1. **Mandant (Client)**: Die höchste organisatorische Einheit in SAP. 2. **Buchungskreis (Company Code)**: Eine rechtlich unabhängige Einheit, die eine vollständige Buchhaltung führt. 3. **Werk (Plant)**: Eine Produktionsstätte oder ein Lager, das für die Beschaffung und Lagerung von Materialien zuständig ist. 4. **Lagerort (Storage Location)**: Ein spezifischer Ort innerhalb eines Werks, an dem Materialien gelagert werden. 5. **Einkaufsorganisation (Purchasing Organization)**: Verantwortlich für den Einkauf von Materialien und Dienstleistungen. 6. **Einkaufsgruppe (Purchasing Group)**: Eine Gruppe von Einkäufern, die für bestimmte Materialien oder Dienstleistungen zuständig sind. Diese Strukturen helfen dabei, die Geschäftsprozesse in den Bereichen Vertrieb und Materialwirtschaft effizient zu organisieren und zu verwalten.
SAP Business AI bezieht sich auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Geschäftsprozesse und Softwarelösungen von SAP. Es umfasst eine Reihe von KI-gestützten Fun... [mehr]
SAP Leonardo ist eine digitale Innovationsplattform von SAP, die Unternehmen dabei unterstützt, neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), maschinelles Lernen, Blockchain und Big Data in... [mehr]
Ja, es gibt verschiedene KI-Tools, die zur Bearbeitung von SAP Auftragsbestätigungen eingesetzt werden können. Diese Tools nutzen maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung,... [mehr]