Wie kommt es zu dem Namen n-Halbleiter?

Antwort

Der Begriff "n-Halbleiter" stammt aus der Halbleiterphys und bezeichnet einen Halbleiter, der durch das Einbringen von Fremdatomen (Dotierung) zusätzliche freie Elektronen erhält. Das "n" steht für "negativ", da die Ladungsträger in diesem Material überwiegend negativ geladene Elektronen sind. In einem n-Halbleiter wird ein reiner Halbleiter (wie Silizium) mit einem Element aus der fünften Hauptgruppe des Periodensystems (z.B. Phosphor oder Arsen) dotiert. Diese Elemente haben fünf Valenzelektronen, eines mehr als Silizium, das vier Valenzelektronen hat. Das zusätzliche Elektron wird nicht fest an das Atom gebunden und kann sich frei im Kristallgitter bewegen, wodurch die elektrische Leitfähigkeit des Materials erhöht wird. Zusammengefasst: Der Name "n-Halbleiter" kommt daher, dass die Dotierung des Halbleiters zu einer Erhöhung der Anzahl der freien Elektronen führt, die negative Ladungsträger sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Beispielunternehmen aus der Halbleiter- und Embedded-Systems-Branche für Spezialchips oder IP-basiertes Design mit Schwerpunkt auf bestimmten Anwendungsfeldern?

Ein Beispielunternehmen aus der Halbleiter- und Embedded-Systems-Branche, das sich auf Spezialchips und IP-basiertes Design fokussiert, ist **Synaptics Inc.** ([https://www.synaptics.com/](https://www... [mehr]

Was ist SK Hynix?

SK hynix ist ein südkoreanisches Unternehmen, das zu den weltweit größten Herstellern von Halbleiterspeichern gehört. Das Unternehmen produziert vor allem DRAM- und NAND-Flashpeic... [mehr]