Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
MPI (Multi-Point Interface) ist ein Kommunikationsprotokoll, das häufig in der Automatisierungstechnik, insbesondere bei speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) von Siemens, verwendet wird. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten und Steuerungen innerhalb eines Automatisierungssystems. Hier sind die wesentlichen Merkmale von MPI: 1. **Mehrpunkt-Kommunikation**: MPI erlaubt die Verbindung mehrerer Geräte (z.B. SPS, HMI, PCs) über ein gemeinsames Netzwerk. Dies erleichtert die Integration und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Komponenten eines Automatisierungssystems. 2. **Serielle Kommunikation**: MPI basiert auf einer seriellen Kommunikation, was bedeutet, dass Daten bitweise über eine einzige Leitung übertragen werden. Dies ist im Vergleich zu parallelen Kommunikationsmethoden kostengünstiger und einfacher zu implementieren. 3. **Bus-Topologie**: Das MPI-Netzwerk verwendet eine Bus-Topologie, bei der alle Geräte an einen gemeinsamen Kommunikationsbus angeschlossen sind. Dies ermöglicht eine flexible und erweiterbare Netzwerkstruktur. 4. **Protokoll**: MPI verwendet ein spezielles Protokoll für die Datenübertragung, das sicherstellt, dass Daten korrekt und zuverlässig zwischen den Geräten ausgetauscht werden. 5. **Geschwindigkeit**: Die Übertragungsgeschwindigkeit von MPI liegt typischerweise bei 187,5 kbit/s, was für viele Automatisierungsanwendungen ausreichend ist. 6. **Verwendung**: MPI wird häufig in Siemens S7-300 und S7-400 Steuerungen verwendet, um eine einfache und zuverlässige Kommunikation zwischen verschiedenen Automatisierungskomponenten zu gewährleisten. Zusammengefasst ist MPI ein bewährtes Kommunikationsprotokoll in der Automatisierungstechnik, das eine effiziente und zuverlässige Verbindung zwischen verschiedenen Geräten innerhalb eines Automatisierungssystems ermöglicht.
Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
n8n ist ein Open-Source-Workflow-Automatisierungstool, das es ermöglicht, verschiedene Dienste, Apps und Datenquellen über sogenannte Workflows miteinander zu verbinden. Es funktioniert nach... [mehr]
Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffe... [mehr]
Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits... [mehr]
Um Daten aus einem HTML-Formular direkt in eine Google Sheets-Tabelle zu übertragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung von Google Apps Scr... [mehr]
Eine Workflow-Lösung ist eine Software oder ein System, das Geschäftsprozesse automatisiert, steuert und überwacht. Sie hilft dabei, Aufgaben, Informationen und Dokumente nach festgeleg... [mehr]
Für das reibungslose Labeln von Daten haben sich in der Praxis mehrere Mechanismen und Techniken bewährt, die bereits heute zuverlässig funktionieren. Zu den am häufigsten genutzte... [mehr]
Der Begriff "Bot" ist die Kurzform von "Roboter" und bezeichnet in der Informatik ein Computerprogramm, das automatisierte Aufgaben ausführt. Bots können zum Beispiel Suc... [mehr]