Zählt die modellbasierte Testautomatisierung zur codelosen Testautomatisierung?

Antwort

Modellbasierte Testautomatisierung (MBT) und codelose Testautomatisierung sind zwei unterschiedliche Ansätze im Bereich der Testautomatisierung die sich jedoch überschneiden können. Modellbasierte Testautomatisierung verwendet Modelle, um Testfälle zu generieren. Diese Modelle repräsentieren das Verhalten des zu testenden Systems und können in verschiedenen Formen vorliegen, wie z.B. Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme oder Flussdiagramme. Der Hauptvorteil von MBT ist, dass es eine systematische und umfassende Testabdeckung ermöglicht, indem es automatisch Testfälle aus den Modellen generiert. Codelose Testautomatisierung hingegen bezieht sich auf Tools und Techniken, die es ermöglichen, Testautomatisierungsskripte zu erstellen, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Diese Tools bieten oft eine benutzerfreundliche Oberfläche, in der Tests durch Drag-and-Drop, Aufzeichnen von Benutzeraktionen oder durch Konfiguration erstellt werden können. Obwohl MBT nicht per se codelos ist, gibt es Tools und Plattformen, die MBT mit codelosen Ansätzen kombinieren. Diese Tools ermöglichen es, Modelle zu erstellen und daraus Testfälle zu generieren, ohne dass der Benutzer selbst Code schreiben muss. In solchen Fällen kann MBT als Teil der codelosen Testautomatisierung betrachtet werden. Zusammengefasst: Modellbasierte Testautomatisierung zählt nicht automatisch zur codelosen Testautomatisierung, aber es gibt Tools, die beide Ansätze kombinieren und somit eine codelose Erstellung von Tests auf Basis von Modellen ermöglichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten