Warum kann LiDAR den Waldboden erfassen?

Antwort

Lidar (Light Detection and Ranging) ist eine Fernerkundungstechnologie, die mithilfe von Laserimpulsen Entfernungen misst. Im Wald sendet ein Lidar-System vom Flugzeug oder einer Drohne aus viele Laserstrahlen in Richtung Boden. Ein Teil dieser Strahlen trifft auf Blätter, Äste oder Baumstämme und wird dort reflektiert. Viele Strahlen gelangen jedoch durch Lücken im Blätterdach bis zum Waldboden und werden erst dort reflektiert. Der Grund, warum Lidar den Waldboden „erreichen“ kann, liegt also darin, dass das Blätterdach nicht vollkommen geschlossen ist. Die Laserstrahlen sind sehr schmal und können durch kleine Lücken zwischen Blättern und Ästen hindurchdringen. Moderne Lidar-Systeme senden zudem extrem viele Impulse pro Sekunde aus, sodass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass einige Strahlen den Boden treffen. Die zurückkommenden Signale werden aufgezeichnet und nach ihrer Laufzeit (Zeit zwischen Aussenden und Empfang) ausgewertet. So kann man unterscheiden, ob ein Signal von einem Blatt, einem Ast oder vom Boden stammt. Mit diesen Daten lässt sich ein sehr genaues Höhenmodell des Waldbodens erstellen, selbst in dichten Wäldern. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia: Lidar](https://de.wikipedia.org/wiki/Lidar).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Unterschiede zwischen Secunet SINA und Qubes OS?

Secunet SINA und Qubes OS sind zwei sehr unterschiedliche Systeme, die beide auf IT-Sicherheit abzielen, aber mit unterschiedlichen Ansätzen, Zielgruppen und Einsatzbereichen. Hier die wichtigste... [mehr]

Welches Betriebssystem ist sicherer: QubesOS oder OpenBSD?

QubesOS und OpenBSD verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Systemsicherheit, weshalb ein direkter Vergleich davon abhängt, was du unter „sicherer“ verstehst und für welchen... [mehr]

Wie misst eine Smartwatch den REM-Schlaf?

Eine Smartwatch misst den REM-Schlaf in der Regel indirekt, indem sie verschiedene Sensoren und Algorithmen kombiniert. Die wichtigsten Methoden sind: 1. **Bewegungssensoren (Beschleunigungssensor/Gy... [mehr]

Was bedeutet Wear OS bei einer App?

Wear OS ist ein Betriebssystem von Google, das speziell für Smartwatches und andere Wearables entwickelt wurde. Wenn bei einer App steht, dass sie „Wear OS“ unterstützt, bedeutet... [mehr]

Was ist ein Telekommunikationsdienst und welche typischen Merkmale gibt es?

Ein Telekommunikationsdienst ist ein Dienst, der ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze besteht. Das bedeutet, dass Informationen – wie... [mehr]

Was ist ein ERP-System und wie funktioniert es?

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zentral zu steuern und zu verwalten. Ziel ist es, alle w... [mehr]

Was ist Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot ist eine KI-gestützte Assistenzfunktion von Microsoft, die in verschiedene Produkte und Dienste wie Windows, Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) und andere Anwendun... [mehr]

Was sind Nachteile von Algorithmen im Alltag?

Algorithmen bringen im Alltag viele Vorteile, haben aber auch einige Nachteile: 1. **Intransparenz**: Viele Algorithmen arbeiten wie eine „Black Box“. Es ist oft nicht nachvollziehbar, wi... [mehr]

Wie übersetzt man www.frage.de (GPT-4.1)?

www.frage.de ist eine deutschsprachige Plattform, die von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben wird. Der Dienst nutzt das GPT-4.1 Modell, um Fragen professionell und verständlich zu... [mehr]

Welche Vorteile bieten ERP-Systeme in der Beschaffung gegenüber manuellen Prozessen?

ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) bieten in der Beschaffung gegenüber manuellen Praktiken zahlreiche Vorteile. Vier wesentliche Vorteile sind: 1. **Automatisierung und Effizienzsteigeru... [mehr]