**Frage 1:** Was versteht man unter Virtualisierung in der IT? **Antwort:** Virtualisierung bezeichnet die Erstellung virtueller (anstatt physischer) Versionen von IT-Ressourcen wie Servern, Spei... [mehr]
Klassische Sourcingmodelle in der IT haben oft einen schlechten Ruf aus mehreren Gründen: 1. **Kostenüberschreitungen**: Häufig kommt es zu unerwarteten Kostenüberschreitungen, die das Budget sprengen und die Wirtschaftlichkeit des Projekts in Frage stellen. 2. **Mangelnde Flexibilität**: Traditionelle Sourcingmodelle sind oft starr und unflexibel, was es schwierig macht, auf sich ändernde Geschäftsanforderungen oder technologische Entwicklungen zu reagieren. 3. **Qualitätsprobleme**: Es gibt oft Bedenken hinsichtlich der Qualität der gelieferten Dienstleistungen oder Produkte, insbesondere wenn die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Parteien nicht optimal sind. 4. **Kommunikationsbarrieren**: Unterschiedliche Zeitzonen, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede können die Kommunikation und Zusammenarbeit erschweren. 5. **Verlust von Kontrolle**: Unternehmen haben oft das Gefühl, die Kontrolle über wichtige IT-Funktionen zu verlieren, was zu Unsicherheit und Misstrauen führen kann. 6. **Sicherheitsrisiken**: Das Auslagern von IT-Diensten kann Sicherheitsrisiken mit sich bringen, insbesondere wenn sensible Daten involviert sind. 7. **Langfristige Bindungen**: Langfristige Verträge können Unternehmen an einen Anbieter binden, auch wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern oder die Leistung des Anbieters nicht zufriedenend ist. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass klassische Sourcingmodelle in der IT oft kritisch betrachtet werden.
**Frage 1:** Was versteht man unter Virtualisierung in der IT? **Antwort:** Virtualisierung bezeichnet die Erstellung virtueller (anstatt physischer) Versionen von IT-Ressourcen wie Servern, Spei... [mehr]