Wenn du auf ein Bild, das von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erstellt wurde, antwortest, kann eine KI verschiedene Dinge tun – je nachdem, wie sie programmiert ist und welche Funktionen... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) selbst lädt beim Hochladen von Kamerafotos keine zusätzlichen Daten, Dateien oder Informationen hoch – das Hochladen von Dateien erfolgt immer durch eine Anwendung, einen Dienst oder eine Plattform, die von Menschen entwickelt und gesteuert wird. Allerdings können beim Hochladen von Kamerafotos sogenannte Metadaten (z. B. EXIF-Daten) mitgesendet werden. Diese Metadaten enthalten Informationen wie: - Aufnahmedatum und -uhrzeit - Kameramodell - GPS-Standort (falls aktiviert) - Belichtungseinstellungen Ob und welche zusätzlichen Daten mit einem Foto hochgeladen werden, hängt also von: 1. **Der verwendeten App oder Plattform** (z. B. WhatsApp, Google Fotos, iCloud) 2. **Den Einstellungen der Kamera und der App** 3. **Den Datenschutz- und Upload-Einstellungen** Eine KI kann in einer App so programmiert sein, dass sie beim Hochladen weitere Analysen durchführt (z. B. Gesichtserkennung, Sortierung nach Motiven) oder zusätzliche Informationen generiert. Sie kann aber nicht eigenständig andere Dateien oder Daten hochladen, die nicht Teil des Upload-Prozesses sind. **Fazit:** Beim normalen Hochladen von Kamerafotos werden keine „anderen“ Dateien oder Informationen durch KI hochgeladen, außer den üblichen Metadaten, die im Foto selbst gespeichert sind. Es sei denn, eine App ist speziell so programmiert, dass sie weitere Daten anhängt oder hochlädt. Weitere Informationen zu EXIF-Daten findest du z. B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Exchangeable_Image_File_Format
Wenn du auf ein Bild, das von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erstellt wurde, antwortest, kann eine KI verschiedene Dinge tun – je nachdem, wie sie programmiert ist und welche Funktionen... [mehr]
Wenn ein Bild an eine Künstliche Intelligenz (KI) zurückgeschickt wird, hängt das weitere Vorgehen davon ab, in welchem Kontext dies geschieht: 1. **Bildklassifikation oder -analyse:**... [mehr]
Wenn du in einem Chat eine direkte Antwort erhältst, kann es sein, dass beide Gesprächspartner Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, aber das ist nicht zwingend der Fall. In vielen Fä... [mehr]
Eine Leerstelle im Text, auch als Leerzeichen bezeichnet, dient dazu, Wörter, Zahlen oder andere Zeichen voneinander zu trennen. In der Textverarbeitung und insbesondere im Bereich der Künst... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Erstellung von Programm-Layouts unterstützen. Es gibt bereits verschiedene Tools und Ansätze, bei denen KI genutzt wird, um Benutzeroberfl&a... [mehr]
Nein, ich habe keinen direkten Zugriff auf das Internet. Mein Wissen basiert auf den Daten, mit denen ich bis Juni 2024 trainiert wurde. Aktuelle Informationen oder Webseiten kann ich nicht in Echtzei... [mehr]
Wenn du deine Nachricht in einem Chat mit einer KI wie auf frage.de löschst, kann die KI diese Nachricht nicht zurückholen oder wiederherstellen. Gelöschte Nachrichten sind für die... [mehr]
Nein, wenn auf einen vorherigen Chat geantwortet wird, werden in der Regel nicht automatisch alle zwischenliegenden Chats von der KI mit einbezogen. Die KI verarbeitet immer nur den aktuellen Kontext,... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann grundsätzlich dazu genutzt werden, Anrufe zu analysieren und weiterzuleiten. Allerdings hängt die Möglichkeit, Anrufe auf bestimmte angerufene Numm... [mehr]
frage.de nutzt GPT-4.1, ein KI-Modell von OpenAI, ähnlich wie ChatGPT. Der Dienst wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Weitere Informationen findest du auf https://www.fra... [mehr]