Ein Algorithmus von mir basiert auf einem neuronalen Netzwerk, das mit einer großen Menge an Textdaten trainiert wurde. Hier sind die grundlegenden Schritte, die den Algorithmus beschreiben: 1.... [mehr]
In der Fachterminologie der Künstlichen Intelligenz (KI) gibt es eine Vielzahl von Schlüsselbegriffen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Algorithmus**: Eine Reihe von Anweisungen oder Regeln, die ein Computer befolgt, um ein Problem zu lösen. 2. **Neuronales Netzwerk**: Ein Modell, das die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachahmt und aus einer großen Anzahl von miteinander verbundenen Knoten (Neuronen) besteht. 3. **Maschinelles Lernen (ML)**: Ein Teilbereich der KI, der es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen und sich zu verbessern, ohne explizit programmiert zu werden. 4. **Überwachtes Lernen**: Ein ML-Ansatz, bei dem das Modell mit gekennzeichneten Daten trainiert wird. 5. **Unüberwachtes Lernen**: Ein ML-Ansatz, bei dem das Modell mit unmarkierten Daten trainiert wird und Muster oder Strukturen in den Daten selbstständig erkennt. 6. **Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning)**: Ein ML-Ansatz, bei dem ein Agent durch Belohnungen und Bestrafungen lernt, wie er sich in einer Umgebung verhalten soll. 7. **Deep Learning**: Ein Teilbereich des maschinellen Lernens, der auf tiefen neuronalen Netzwerken basiert und besonders gut für die Verarbeitung großer Datenmengen geeignet ist. 8. **Künstliches Neuronales Netzwerk (KNN)**: Ein Netzwerk von künstlichen Neuronen, das zur Mustererkennung und Klassifikation verwendet wird. 9. **Natural Language Processing (NLP)**: Ein Bereich der KI, der sich mit der Interaktion zwischen Computern und menschlicher Sprache befasst. 10. **Computer Vision**: Ein Bereich der KI, der es Computern ermöglicht, visuelle Daten zu interpretieren und zu verstehen. 11. **Big Data**: Große und komplexe Datensätze, die mit traditionellen Datenverarbeitungsmethoden schwer zu handhaben sind. 12. **Datenvorverarbeitung**: Der Prozess der Bereinigung und Transformation von Rohdaten, um sie für die Analyse vorzubereiten. 13. **Feature Engineering**: Der Prozess der Auswahl, Modifikation und Erstellung von Merkmalen (Features) aus Rohdaten, um die Leistung eines ML-Modells zu verbessern. 14. **Hyperparameter**: Parameter, die die Struktur und das Verhalten eines ML-Modells steuern und vor dem Training festgelegt werden müssen. 15. **Overfitting**: Ein Problem, bei dem ein ML-Modell zu gut an die Trainingsdaten angepasst ist und daher schlecht auf neue, unbekannte Daten generalisiert. 16. **Underfitting**: Ein Problem, bei dem ein ML-Modell die Trainingsdaten nicht gut genug erfasst und daher sowohl auf Trainings- als auch auf Testdaten schlecht abschneidet. Diese Begriffe bilden die Grundlage für das Verständnis und die Anwendung von KI-Technologien.
Ein Algorithmus von mir basiert auf einem neuronalen Netzwerk, das mit einer großen Menge an Textdaten trainiert wurde. Hier sind die grundlegenden Schritte, die den Algorithmus beschreiben: 1.... [mehr]
Ein Algorithmus ist eine präzise, schrittweise Anleitung zur Lösung eines Problems oder zur Durchführung einer Aufgabe. Er besteht aus einer endlichen Anzahl von klar definierten Anweis... [mehr]