Kevin Ashton ist ein britischer Technologie-Pionier, der vor allem für seine Rolle bei der Prägung des Begriffs "Internet der Dinge" (IoT) bekannt ist. Er prägte diesen Begriff in einem Vortrag im Jahr 1999, um die Vernetzung von physischen Objekten über das Internet beschreiben. Die Folgen von Ashtons Arbeit sind weitreichend. Das Internet der Dinge hat die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, revolutioniert. Es ermöglicht die Vernetzung und Kommunikation zwischen Geräten, was zu einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen führt, darunter: 1. **Smart Homes**: Geräte wie Thermostate, Beleuchtung und Sicherheitssysteme können miteinander kommunizieren und automatisiert werden. 2. **Industrie 4.0**: In der Fertigung werden Maschinen und Sensoren vernetzt, um Effizienz und Produktivität zu steigern. 3. **Gesundheitswesen**: Vernetzte Geräte können Patienten überwachen und Daten in Echtzeit an Ärzte übermitteln. 4. **Städte**: Smart Cities nutzen IoT-Technologien zur Verbesserung der Infrastruktur, Verkehrsmanagement und Energieeffizienz. Die Herausforderungen, die mit dem IoT einhergehen, umfassen Datenschutz, Sicherheit und die Notwendigkeit einer robusten Infrastruktur. Ashtons Vision hat somit nicht nur technologische Innovationen angestoßen, sondern auch wichtige Diskussionen über die ethischen und praktischen Implikationen der Vernetzung von Geräten und Daten.