Die Kerr-Mikroskopie ist eine Technik, die zur Untersuchung magnetischer Eigenschaften von Materialien verwendet wird. Bei der Betrachtung von Elektroblech, das häufig in elektrischen Maschinen eingesetzt wird, können die vier Graustufen in den Bildern auf verschiedene magnetische Zustände oder Phasen des Materials hinweisen. Diese Graustufen resultieren aus der unterschiedlichen Magnetisierung der Bereiche im Elektroblech, die durch den magnetischen Kerr-Effekt sichtbar gemacht werden. Der Kerr-Effekt beschreibt die Änderung der Polarisation von Licht, das an der Oberfläche eines magnetisierten Materials reflektiert wird. Die vier Graustufen könnten spezifische magnetische Orientierungen oder Zustände darstellen, die durch die Anordnung der magnetischen Domänen im Elektroblech entstehen. Diese unterschiedlichen Zustände können durch externe magnetische Felder oder durch die Verarbeitung des Materials beeinflusst werden. Daher ist die Analyse dieser Graustufen wichtig, um die magnetischen Eigenschaften und die Leistung des Elektroblechs zu verstehen.