Im Jahr 1973 war die Kernenergie weltweit auf dem Vormarsch. Viele Länder investierten in den Bau von Kernkraftwerken, um ihre Energieversorgung zu diversifizieren und weniger abhängig von fossilen Brennstoffen zu sein. Die Ölkrise von 1973 verstärkte das Interesse an alternativen Energiequellen, einschließlich der Kernenergie, da die Preise für Erdöl stark anstiegen und die Versorgungssicherheit in Frage gestellt wurde. In den USA und Europa wurden zahlreiche Kernkraftwerke geplant und gebaut. Die Technologie wurde als vielversprechend angesehen, um den wachsenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung durch Kohleverbrennung zu reduzieren. Allerdings gab es auch schon damals Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Kernkraftwerken und der Entsorgung von radioaktivem Abfall. Zusammengefasst war 1973 ein Jahr, in dem die Kernenergie als wichtige zukünftige Energiequelle betrachtet wurde, obwohl es bereits erste Anzeichen für die späteren Debatten und Kontroversen gab, die die Nutzung der Kernenergie begleiten würden.