Pro-Argumente für eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte: 1. **Transparenz und Vertrauen**: Eine Kennzeichnungspflicht würde es den Nutzern ermöglichen, zwischen men... [mehr]
Ein Lastenheft ist ein Dokument, das die Anforderungen und Erwartungen eines Auftraggebers an ein Projekt beschreibt. Es dient als Grundlage für die Erstellung Pflichtenhefts durch den Auftragnehmer. Typische Inhalte eines Lastenhefts sind: 1. **Einleitung:** - Projektbezeichnung - Auftraggeber - Ziel des Projekts 2. **Ausgangssituation:** - Aktueller Stand - Problemstellung 3. **Ziele:** - Hauptziele - Nebenziele 4. **Anforderungen:** - Funktionale Anforderungen (was das System tun soll) - Nicht-funktionale Anforderungen (Qualitätsanforderungen wie Performance, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit) 5. **Rahmenbedingungen:** - Technische Rahmenbedingungen (Hardware, Software, Schnittstellen) - Organisatorische Rahmenbedingungen (Zeitplan, Budget, Ressourcen) 6. **Abnahmekriterien:** - Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit das Projekt als erfolgreich abgeschlossen gilt 7. **Glossar:** - Definitionen und Abkürzungen Ein gut strukturiertes Lastenheft hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass alle Beteiligten die gleichen Erwartungen an das Projekt haben.
Pro-Argumente für eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte: 1. **Transparenz und Vertrauen**: Eine Kennzeichnungspflicht würde es den Nutzern ermöglichen, zwischen men... [mehr]
Beim Umgang mit KI-generierten Inhalten solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Qualität und Genauigkeit**: Überprüfe die Informationen auf Richtigkeit, da KI-Modelle nicht immer fe... [mehr]