1. Eine Hash-Funktion ist ein Algorithmus, der eine Eingabedatenmenge beliebiger Größe in eine feste Ausgabedatenmenge, den sogenannten Hash-Wert oder Hash-Code, umwandelt. Diese Funktion wird häufig in der Informatik verwendet, insbesondere in der Datensicherheit, um Daten zu verifizieren und zu speichern. 2. Der Name „Hashfunktion“ stammt vom englischen Wort „hash“, was so viel wie „zerkleinern“ oder „mischen“ bedeutet. Der Begriff beschreibt den Prozess, bei dem die Eingabedaten in eine kompakte, oft scheinbar zufällige Form umgewandelt werden. 3. Eine besondere Eigenschaft einer Hashfunktion ist die Kollisionresistenz, was bedeutet, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass zwei unterschiedliche Eingabewerte denselben Hash-Wert erzeugen. Zudem sollten Hash-Funktionen deterministisch sein, das heißt, die gleiche Eingabe sollte immer den gleichen Hash-Wert erzeugen.