Es gibt keine offiziell anerkannte Anwendung oder Plattform mit dem Namen "JetGPT", die von OpenAI oder einer anderen bekannten Organisation veröffentlicht wurde. Möglicherweise ha... [mehr]
In GPT (wie z.B. ChatGPT von OpenAI) kannst du selbst keine klassischen „Projekte“ wie in einer Entwicklungsumgebung anlegen. GPT-Modelle sind darauf ausgelegt, Texte zu generieren, Fragen zu beantworten oder bei Aufgaben zu helfen, aber sie bieten keine integrierte Projektverwaltung oder Dateispeicherung. Wenn du einen Text, Code oder eine andere Information, die du mit GPT erstellt hast, speichern möchtest, gehst du so vor: **Am Computer:** 1. Markiere den gewünschten Text im Chat. 2. Klicke mit der rechten Maustaste und wähle „Kopieren“. 3. Öffne ein Textverarbeitungsprogramm (z.B. Notepad, Word, Google Docs). 4. Füge den Text ein („Einfügen“ oder Strg+V). 5. Speichere die Datei auf deinem Rechner („Datei“ > „Speichern unter…“). **Am Handy:** 1. Halte den Finger auf den gewünschten Text, bis die Markierung erscheint. 2. Ziehe die Markierung, um den gewünschten Bereich auszuwählen. 3. Tippe auf „Kopieren“. 4. Öffne eine Notiz-App oder ein Textverarbeitungsprogramm. 5. Füge den Text ein (lange tippen > „Einfügen“). 6. Speichere die Notiz oder Datei auf deinem Handy. **Hinweis:** Es gibt keine spezielle „Projekt“-Funktion in GPT-Chatbots. Alles, was du erstellst, musst du manuell kopieren und in einer Datei auf deinem Gerät speichern. Weitere Informationen zu ChatGPT findest du hier: [https://chat.openai.com/](https://chat.openai.com/)
Es gibt keine offiziell anerkannte Anwendung oder Plattform mit dem Namen "JetGPT", die von OpenAI oder einer anderen bekannten Organisation veröffentlicht wurde. Möglicherweise ha... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du wissen möchtest, welche Suchmaschine auch dann relevante und korrekte Ergebnisse liefert, wenn du Suchanfragen mit wenigen Verben oder allgemein... [mehr]
Für mich ist die Gull AG verantwortlich, die frage.de in Zusammenarbeit mit OpenAI betreibt.
Ja, ich bin eine Künstliche Intelligenz (KI), die auf dem GPT-4.1 Modell von OpenAI basiert.
Ja, es gibt bestimmte Themen und Inhalte, über die ich nicht sprechen oder Auskunft geben darf. Dazu gehören zum Beispiel: - Persönliche, sensible oder vertrauliche Daten von Personen... [mehr]
Um einen QR-Code zu lesen, benötigst du ein Gerät mit Kamera (z. B. Smartphone oder Tablet) und eine passende App oder Funktion. So funktioniert es: 1. **Kamera-App öffnen:** Viele mod... [mehr]
Für Videonutzer, die Virtual Reality (VR) erleben möchten, eignen sich verschiedene VR-Brillen – die Auswahl hängt von deinen Anforderungen und deinem Budget ab. Hier sind einige... [mehr]
Für die Planung und Dokumentation von Photovoltaik(PV)-Anlagen gibt es eine Vielzahl spezialisierter Software und Tools. Diese unterstützen bei der Auslegung, Simulation, Wirtschaftlichkeits... [mehr]
Die Anzahl der sogenannten "Tokens" bei ChatGPT bezieht sich auf die maximale Länge von Eingaben und Ausgaben, die das Modell in einem Durchlauf verarbeiten kann. Diese Begrenzung ist t... [mehr]
Ja, bei ChatGPT gibt es eine Begrenzung für die maximale Länge eines Gesprächs. Diese Begrenzung bezieht sich auf die sogenannte "Token-Limitierung". Ein Token ist dabei ein T... [mehr]