Aus welchen Funktionsblöcken besteht eine SPS?

Antwort

Eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) besteht typischerweise aus den folgenden Funktionsblöcken: 1. **Zentraleinheit (CPU)**: Dies ist das Herzstück der SPS, das die Steuerungsprogramme ausführt und die gesamte Steuerung koordiniert. 2. **Speicher**: Hier werden das Steuerungsprogramm und die Daten gespeichert. Es gibt verschiedene Arten von Speicher, wie RAM (flüchtiger Speicher) und ROM/EPROM/EEPROM (nicht-flüchtiger Speicher). 3. **Eingabemodule**: Diese Module erfassen Signale von Sensoren und anderen Eingabegeräten und wandeln sie in ein für die SPS verständliches Format um. 4. **Ausgabemodule**: Diese Module steuern Aktoren und andere Ausgabegeräte, indem sie die von der SPS verarbeiteten Signale in entsprechende Steuerbefehle umwandeln. 5. **Kommunikationsmodule**: Diese ermöglichen die Kommunikation mit anderen SPSen, Computern oder Netzwerken, um Daten auszutauschen und koordiniert zu arbeiten. 6. **Stromversorgung**: Diese Einheit versorgt die SPS und ihre Module mit der notwendigen elektrischen Energie. 7. **Programmiergerät/Programmierschnittstelle**: Dies ist die Schnittstelle, über die das Steuerungsprogramm in die SPS geladen und konfiguriert wird. Diese Funktionsblöcke arbeiten zusammen, um die gewünschten Steuerungs- und Regelungsaufgaben in industriellen Anwendungen zu erfüllen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten