Halbleiter sind Materialien, die elektrische Eigenschaften zwischen denen von Leitern (wie Metallen) und Isolatoren (wie Glas) aufweisen. Sie können unter bestimmten Bedingungen Strom leiten, w&a... [mehr]
Das Zählverfahren eines A/D-Umwandlers (Analog-Digital-Umwandler) dient dazu, ein analoges Signal in ein digitales Signal zu konvertieren. Dabei wird die analoge Spannung in eine entsprechende digitale Zahl umgewandelt. Das Zählverfahren funktioniert typischerweise folgendermaßen: 1. **Initialisierung**: Der Zähler wird auf Null gesetzt. 2. **Vergleich**: Ein Komparator vergleicht die analoge Eingangsspannung mit der Spannung, die durch einen Digital-Analog-Umwandler (DAC) erzeugt wird, der vom Zähler gesteuert wird. 3. **Zählen**: Der Zähler wird inkrementiert, und der DAC erzeugt eine neue Spannung, die wieder mit der Eingangsspannung verglichen wird. 4. **Schleife**: Dieser Prozess wird wiederholt, bis die Spannung des DAC der Eingangsspannung entspricht oder diese überschreitet. 5. **Ergebnis**: Der Wert des Zählers zu diesem Zeitpunkt entspricht der digitalen Darstellung der analogen Eingangsspannung. Dieses Verfahren wird auch als "sukzessive Approximation" bezeichnet und ist eine der Methoden, um eine präzise und schnelle A/D-Wandlung zu erreichen.
Halbleiter sind Materialien, die elektrische Eigenschaften zwischen denen von Leitern (wie Metallen) und Isolatoren (wie Glas) aufweisen. Sie können unter bestimmten Bedingungen Strom leiten, w&a... [mehr]