IP-Tunneling im KNX-System ermöglicht die Kommunikation zwischen KNX-Geräten über ein IP-Netzwerk. Dies ist besonders nützlich, wenn KNX-Geräte über größere Entfernungen verbunden werden müssen oder wenn eine bestehende IP-Infrastruktur genutzt werden soll. Hier ist eine Übersicht, wie IP-Tunneling im KNX-System funktioniert: 1. **KNX/IP-Router oder -Schnittstelle**: Ein KNX/IP-Router oder eine KNX/IP-Schnittstelle wird verwendet, um das KNX-Bus-System mit dem IP-Netzwerk zu verbinden. Diese Geräte fungieren als Brücke zwischen dem KNX-Bus und dem IP-Netzwerk. 2. **Tunneling-Protokoll**: Das IP-Tunneling verwendet das KNXnet/IP-Protokoll, das speziell für die Übertragung von KNX-Telegrammen über IP-Netzwerke entwickelt wurde. Es kapselt die KNX-Telegramme in IP-Pakete, die dann über das Netzwerk gesendet werden. 3. **Verbindung aufbauen**: Ein KNX-Gerät, das über IP-Tunneling kommunizieren möchte, baut eine Verbindung zu einem KNX/IP-Router oder einer KNX/IP-Schnittstelle auf. Diese Verbindung wird als "Tunnel" bezeichnet. 4. **Telegrammübertragung**: Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden die KNX-Telegramme vom sendenden Gerät an den KNX/IP-Router gesendet. Der Router kapselt diese Telegramme in IP-Pakete und sendet sie über das IP-Netzwerk an den Ziel-KNX/IP-Router oder die Ziel-KNX/IP-Schnittstelle. 5. **Entkapselung und Weiterleitung**: Der empfangende KNX/IP-Router entkapselt die IP-Pakete und leitet die enthaltenen KNX-Telegramme an das KNX-Bus-System weiter, sodass die Zielgeräte die Telegramme empfangen und verarbeiten können. 6. **Adressierung**: Die KNX-Telegramme behalten ihre ursprünglichen KNX-Adressen bei, sodass die Geräte im KNX-Bus-System korrekt angesprochen werden können. IP-Tunneling ermöglicht somit eine flexible und skalierbare Erweiterung von KNX-Installationen, indem es die Nutzung von IP-Netzwerken zur Übertragung von KNX-Daten ermöglicht.