ISFET steht für "Ion-Sensitive Field-Effect Transistor". Es handelt sich um einen speziellen Transistor, der zur Messung von Ionenaktivitäten in Lösungen verwendet wird. ISFET... [mehr]
Ein Foto wird durch einen Prozess aufgenommen, der auf den Prinzipien der Optik und der Lichtempfindlichkeit basiert. Hier ist eine vereinfachte Erklärung des physikalischen Prozesses: 1. **Licht und Objektiv**: Lichtstrahlen, die von einem Objekt reflektiert werden, treten in die Kamera durch das Objektiv ein. Das Objektiv besteht aus mehreren Linsen, die das Licht bündeln und auf einen Punkt fokussieren. 2. **Fokussierung**: Das Objektiv fokussiert das Licht auf den Bildsensor oder den Film. Durch die Einstellung der Brennweite des Objektivs kann der Fotograf bestimmen, welcher Teil des Bildes scharf abgebildet wird. 3. **Blende und Belichtungszeit**: Die Blende (Apertur) reguliert die Menge des einfallenden Lichts, indem sie die Öffnung vergrößert oder verkleinert. Die Belichtungszeit (Shutter Speed) bestimmt, wie lange der Bildsensor oder der Film dem Licht ausgesetzt wird. Diese beiden Faktoren beeinflussen die Helligkeit und Schärfe des Bildes. 4. **Bildsensor oder Film**: - **Digital**: In einer Digitalkamera trifft das Licht auf einen Bildsensor (meist ein CCD oder CMOS-Sensor). Der Sensor besteht aus Millionen von lichtempfindlichen Zellen (Pixeln), die das Licht in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden dann in digitale Daten umgewandelt und als Bilddatei gespeichert. - **Analog**: In einer analogen Kamera trifft das Licht auf einen lichtempfindlichen Film. Die lichtempfindlichen Chemikalien auf dem Film reagieren auf das Licht und erzeugen ein latentes Bild, das durch chemische Entwicklung sichtbar gemacht wird. 5. **Bildverarbeitung**: In einer Digitalkamera werden die elektrischen Signale vom Bildsensor durch einen Prozessor verarbeitet, um das endgültige Bild zu erzeugen. Dies kann die Anpassung von Helligkeit, Kontrast, Farbe und anderen Parametern umfassen. 6. **Speicherung**: Das fertige Bild wird auf einem Speichermedium (z.B. SD-Karte) in der Kamera gespeichert oder bei analogen Kameras als entwickeltes Foto auf dem Film fixiert. Dieser Prozess kombiniert physikalische Prinzipien der Lichtbrechung, Lichtempfindlichkeit und Elektronik, um ein visuelles Abbild der Realität zu erzeugen.
ISFET steht für "Ion-Sensitive Field-Effect Transistor". Es handelt sich um einen speziellen Transistor, der zur Messung von Ionenaktivitäten in Lösungen verwendet wird. ISFET... [mehr]
Der haptische Sensor bei Robotern dient dazu, taktile Informationen aus der Umgebung zu erfassen. Er ermöglicht es Robotern, Berührungen, Druck, Vibrationen und Temperatur zu spüren, wa... [mehr]