Im E-Rechnungsumfeld gibt es verschiedene Formate und Übertragungswege, die je nach Land, Branche und spezifischen Anforderungen variieren können. Hier sind einige der gängigsten: ### Formate: 1. **XML (Extensible Markup Language)**: Ein weit verbreitetes Format, das strukturiert und maschinenlesbar ist. - **ZUGFeRD**: Ein hybrides Format, das PDF und XML kombiniert. - **XRechnung**: Ein XML-basiertes Format, das in Deutschland für den öffentlichen Sektor vorgeschrieben ist. 2. **EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport)**: Ein internationaler Standard für den elektronischen Datenaustausch. 3. **UBL (Universal Business Language)**: Ein XML-basiertes Format, das international verwendet wird. 4. **PDF/A**: Ein ISO-standardisiertes Format für die Langzeitarchivierung von Dokumenten, oft in Kombination mit eingebetteten XML-Daten. ### Übertragungswege: 1. **E-Mail**: Rechnungen werden als Anhang (z.B. PDF oder XML) per E-Mail versendet. 2. **Web-Portal**: Rechnungen werden über ein Web-Portal hochgeladen und heruntergeladen. 3. **EDI (Electronic Data Interchange)**: Ein direkter Datenaustausch zwischen den IT-Systemen der Geschäftspartner. 4. **Peppol (Pan-European Public Procurement Online)**: Ein Netzwerk für den sicheren und standardisierten Austausch von E-Rechnungen und anderen Geschäftsdokumenten in Europa. 5. **API (Application Programming Interface)**: Direkte Schnittstellen zwischen den Systemen der Geschäftspartner, die den Austausch von Rechnungsdaten ermöglichen. Diese Formate und Übertragungswege bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Automatisierung, Sicherheit und Compliance. Die Wahl des richtigen Formats und Übertragungswegs hängt von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens ab.