Wenn du das Gefühl hast, dass die KI eine falsche Antwort gegeben hat, kann das verschiedene Gründe haben. Künstliche Intelligenz basiert auf Trainingsdaten und Algorithmen, die nicht i... [mehr]
Fehlereinflüsse bei der GNSS-Messung werden in der Regel in drei Hauptgruppen eingeteilt: 1. **Satellitenbedingte Fehler**: Diese umfassen Fehler, die durch die Satelliten selbst verursacht werden, wie z.B. Ungenauigkeiten in den Satellitenbahnen (Ephemeridenfehler) und Fehler in den Satellitenuhren. 2. **Signalwegbedingte Fehler**: Diese Fehler entstehen auf dem Weg des Signals von den Satelliten zur Erde. Dazu gehören atmosphärische Effekte wie die Ionosphären- und Troposphärenverzögerung sowie Mehrwegeffekte (Multipath), bei denen das Signal durch Reflexionen an Gebäuden oder anderen Objekten verfälscht wird. 3. **Empfängerbedingte Fehler**: Diese Fehler entstehen durch den GNSS-Empfänger selbst. Dazu zählen Empfängerrauschen, Antennenfehler und Fehler in der Signalverarbeitung. Diese Einteilung hilft dabei, die verschiedenen Quellen von Ungenauigkeiten zu identifizieren und entsprechende Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Wenn du das Gefühl hast, dass die KI eine falsche Antwort gegeben hat, kann das verschiedene Gründe haben. Künstliche Intelligenz basiert auf Trainingsdaten und Algorithmen, die nicht i... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann aus Fehlern lernen, allerdings hängt das vom jeweiligen Lernverfahren ab. Bei maschinellem Lernen, insbesondere beim sogenannten überwachtem Lernen, wer... [mehr]
Die Frage „Warum steht Siri auf Phillip?“ ist nicht ganz eindeutig formuliert. Falls du wissen möchtest, warum Apples Sprachassistentin Siri auf einen bestimmten Namen wie „Phil... [mehr]
ChatGPT speichert keine persönlichen Daten oder vorherigen Konversationen einzelner Nutzer dauerhaft. Jede Unterhaltung ist für das System isoliert und es gibt keinen Zugriff auf früher... [mehr]