Wie wird Erdöl in der Raffinerie destilliert?

Antwort

Das Destillieren von Erdöl in einer Raffinerie ist ein komplexer Prozess, der als fraktionierte Destillation bekannt ist. Hier ist eine Übersicht, wie dieser Prozess abläuft: 1. **Erwärmung des Rohöls**: Das Rohöl wird in einem Ofen auf etwa 350-400 Grad Celsius erhitzt. 2. **Eingang in die Destillationskolonne**: Das erhitzte Rohöl wird in eine große Destillationskolonne (auch Fraktionierturm genannt) geleitet. Diese Kolonne ist in verschiedene Ebenen oder "Böden" unterteilt. 3. **Trennung der Fraktionen**: Innerhalb der Kolonne steigen die Dämpfe nach oben, während die schwereren Bestandteile unten bleiben. Auf den verschiedenen Böden kondensieren die Dämpfe bei unterschiedlichen Temperaturen und werden als verschiedene Fraktionen gesammelt: - **Gase** (Methan, Ethan, Propan, Butan) steigen bis ganz nach oben. - **Leichtbenzin** (Naphtha) kondensiert etwas weiter unten. - **Schwerbenzin** (Kerosin) kondensiert noch weiter unten. - **Diesel und Heizöl** kondensieren in der Mitte der Kolonne. - **Schweröl** und Rückstände bleiben am Boden der Kolonne. 4. **Weiterverarbeitung**: Die verschiedenen Fraktionen werden dann weiterverarbeitet, um spezifische Produkte wie Benzin, Diesel, Kerosin, Schmieröle und andere petrochemische Produkte herzustellen. Dieser Prozess ermöglicht es, die verschiedenen Komponenten des Rohöls zu trennen und in nützliche Produkte umzuwandeln. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten von Raffinerieunternehmen oder in Fachliteratur zur Petrochemie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten