Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
Im Bereich der Robotic Process Automation (RPA) sind Entwicklungen zu erwarten: 1. **Integration von Künstlicher Intelligenz**: RPA wird zunehmend mit KI-Technologien kombiniert, um komplexere Aufgaben zu automatisieren, die über einfache regelbasierte Prozesse hinausgehen. Dies umfasst maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung. 2. **Erweiterte Automatisierung**: Die Automatisierung wird nicht nur auf repetitive Aufgaben beschränkt sein, sondern auch auf Entscheidungsprozesse und Analysen ausgeweitet werden, was zu einer umfassenderen Automatisierung von Geschäftsprozessen führt. 3. **Cloud-basierte RPA-Lösungen**: Immer mehr Unternehmen werden auf cloudbasierte RPA-Plattformen umsteigen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und einfachere Implementierung bieten. 4. **Low-Code/No-Code-Plattformen**: Die Entwicklung von RPA wird durch Low-Code- und No-Code-Plattformen erleichtert, die es auch Nicht-Programmierern ermöglichen, Automatisierungen zu erstellen und anzupassen. 5. **Hyperautomation**: Der Trend zur Hyperautomation wird zunehmen, bei dem RPA mit anderen Automatisierungstechnologien kombiniert wird, um eine umfassende Automatisierung von Geschäftsprozessen zu erreichen. 6. **Fokus auf Sicherheit und Compliance**: Mit der zunehmenden Verbreitung von RPA wird auch der Fokus auf Sicherheits- und Compliance-Aspekte wachsen, um Risiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. 7. **Mensch-Maschine-Kollaboration**: Die Interaktion zwischen Menschen und RPA-Systemen wird verbessert, um eine nahtlose Zusammenarbeit zu ermöglichen, wobei Roboter als Unterstützung für menschliche Mitarbeiter fungieren. Diese Entwicklungen werden die Art und Weise, wie Unternehmen RPA nutzen, erheblich verändern und neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion bieten.
Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
n8n ist ein Open-Source-Workflow-Automatisierungstool, das es ermöglicht, verschiedene Dienste, Apps und Datenquellen über sogenannte Workflows miteinander zu verbinden. Es funktioniert nach... [mehr]
Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffe... [mehr]
Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits... [mehr]
Um Daten aus einem HTML-Formular direkt in eine Google Sheets-Tabelle zu übertragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung von Google Apps Scr... [mehr]
Eine Workflow-Lösung ist eine Software oder ein System, das Geschäftsprozesse automatisiert, steuert und überwacht. Sie hilft dabei, Aufgaben, Informationen und Dokumente nach festgeleg... [mehr]
Für das reibungslose Labeln von Daten haben sich in der Praxis mehrere Mechanismen und Techniken bewährt, die bereits heute zuverlässig funktionieren. Zu den am häufigsten genutzte... [mehr]
Der Begriff "Bot" ist die Kurzform von "Roboter" und bezeichnet in der Informatik ein Computerprogramm, das automatisierte Aufgaben ausführt. Bots können zum Beispiel Suc... [mehr]
Der Zeitpunkt, wann eine Superintelligenz entwickelt werden könnte, ist derzeit ungewiss und Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Debatten. Es gibt keine einheitliche Prognose, da dies von vi... [mehr]