Eine Dükerung, auch als Siphon oder U-Rohr bekannt, kann beim Ultraschall-Kreuz-Korrelationsverfahren eine höhere Genauigkeit erzielen, weil sie den Fluss in einem geschlossenen System stabilisiert und kontrolliert. Hier sind einige Gründe, warum dies der Fall ist: 1. **Konstante Strömungsbedingungen**: In einer Dükerung sind die Strömungsbedingungen gleichmäßiger und weniger anfällig für Turbulenzen und Störungen, die in offenen Kanälen oder unkontrollierten Umgebungen auftreten können. Dies führt zu stabileren und konsistenteren Messungen. 2. **Reduzierte Störungen**: Da die Dükerung ein geschlossenes System ist, sind die Messungen weniger anfällig für äußere Einflüsse wie Wind, Temperaturänderungen oder Fremdkörper, die die Ultraschallwellen stören könnten. 3. **Gleichmäßige Fließgeschwindigkeit**: Die Konstruktion einer Dükerung sorgt dafür, dass die Fließgeschwindigkeit des Mediums gleichmäßiger ist, was die Genauigkeit der Kreuz-Korrelationsmessungen verbessert. Gleichmäßige Fließgeschwindigkeiten führen zu klareren und präziseren Korrelationen der Ultraschallsignale. 4. **Bessere Signalqualität**: In einem geschlossenen System wie einer Dükerung können die Ultraschallsignale besser übertragen und empfangen werden, da es weniger Reflexionen und Interferenzen gibt. Dies verbessert die Signalqualität und damit die Genauigkeit der Messungen. Durch die Stabilisierung der Strömungsbedingungen und die Reduzierung von Störungen ermöglicht eine Dükerung präzisere und zuverlässigere Messungen mit dem Ultraschall-Kreuz-Korrelationsverfahren.